Wann sollte man sich trennen? -Diese 10 Anzeichen solltest du kennen
Wann sollte man sich trennen?
Das ist für viele Paare eine schwierige Frage. Denn nicht immer sind die Anzeichen eindeutig und es bleibt ein gemischtes Gefühl.
Wann sollte man sich trennen, wenn die Liebe noch da ist, aber es viel Streit gibt?
Oder hat man sich nach vielen gemeinsamen Jahren nichts mehr zu sagen?
Diese 10 Anzeichen helfen dir, dich für oder gegen deine Beziehung zu entscheiden.
Wann sollte man sich wirklich trennen?
In jeder Beziehung gibt es mal Streit. Das ist noch kein Grund, gleich das Handtuch zu werfen.
Doch wenn noch mehr Dinge dazukommen, die euch an der Beziehung zweifeln lassen, ist es eindeutig Zeit für einen Sollten wir uns wirklich trennen Test!
Dazu kannst du die folgenden 10 Anzeichen durchgehen.
1. Du zweifelst selbst an deiner Liebe
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
Liebst du deinen Partner wirklich?
Was eigentlich selbstverständlich klingt, ist es nicht unbedingt.
Denn viele Beziehungen entstehen aus ganz anderen Gründen als aus Liebe.
Frage dich, ob es wirklich Liebe ist, die euch verbindet.
Oder brauchst du deinen Partner, um dich nicht einsam zu fühlen?
Viele Menschen fühlen sich mit den Anforderung ans Leben überfordert.
Sie wünschen sich jemanden an ihrer Seite, der sie begleitet und für sie da ist.
Das ist auch nicht schlimm.
Allerdings wird es auf Dauer in einer Beziehung problematisch, wenn sonst keine Gemeinsamkeiten zwischen euch bestehen.
Jemanden nur als Partner zu haben, um nicht allein zu sein, wird dich niemals vollständig glücklich machen.
Wenn du deinen Partner nur dazu nutzt, um nicht allein zu sein, dann ist das keine ausgeglichene Beziehung. Und das fühlst du wahrscheinlich früher oder später auch.
Denn deine anderen Bedürfnisse werden auf der Strecke bleiben dabei.
Unzufriedenheit ist dann ständig spürbar in deinem Leben und in deiner Beziehung.
Auch dein Partner wird sich irgendwann nicht mehr wohl fühlen in eurer Beziehung, wenn es dabei nur um dein Sicherheitsbedürfnis geht.
Statt von jemand anders zu erwarten, die Verantwortung für dich zu übernehmen, solltest du besser an dir selbst arbeiten.
Je nachdem, wie dein Leben bisher verlaufen ist, kann das ein ziemliches Stück Arbeit sein.
Aber auf die Dauer wird es sich immer auszahlen.
Denn irgendwann wirst du lernen, mit dir selbst zufrieden zu sein.
Dann bist du bereit, eine gleichberechtigte Partnerschaft auf der Basis von Liebe und Vertrauen zu führen.
Dein Partner ist dann nicht mehr nur jemand, der dir Gesellschaft leistet, sondern steht dir gleichberechtigt gegenüber.
So könnt ihr beide füreinander da sein.
2. Eure Gefühle für einander sind eingeschlafen
Diese Frage stellen sich Paare häufig, wenn eine Krise nach vielen Jahren Beziehung auftritt.
Warum sollte man sich trennen, wenn man schon lange Jahre miteinander verbunden ist?
Weil sich aus der anfänglichen Liebe mittlerweile Gleichgültigkeit entwickelt hat, zum Beispiel.
Wenn du merkst, dass euer Zusammenleben nur noch aus Routine besteht, ist es Zeit, die Beziehung ernsthaft zu hinterfragen.
Oft lebt man dann nur noch nebeneinander her, ohne sich wirklich etwas zu sagen zu haben.
Was sind die Anzeichen in diesem Fall?
- Wenn du das Gefühl hast, dein Partner interessiert sich nicht mehr wirklich für dich.
- Falls du gar nicht mehr weißt, was dein Partner denkt und fühlt.
- Sobald ihr kaum noch etwas gemeinsam unternehmt.
- Wenn ihr euch außer über alltägliche Dinge hinaus nichts mehr zu sagen habt.
- Sofern du dich missverstanden fühlst von deinem Partner.
- Für den Fall dass du dir mehr Aufmerksamkeit wünschst von deinem Partner.
Wann sollte man sich trennen, wenn diese Dinge zutreffen?
Zuerst solltest du euch noch eine Chance geben. Denn eine Beziehung, die schon lange besteht, hat immer eine zweite Chance verdient.
Nimm all deinen Mut zusammen und sprich deinen Partner offen auf die Dinge an, die dich stören.
Wenn er oder sie offen für ein solches Gespräch ist, dann besteht die Möglichkeit, dass ihr wieder mehr zueinander finden.
Liebe ist keine Selbstverständlichkeit.
An dem Fortbestehen von Liebe muss man als Paar arbeiten.
Es hilft auch nichts, wenn nur einer von beiden dazu bereit ist.
Blockt dein Partner deine Bemühungen konsequent ab, ist es Zeit für dich, Schluss zu machen.
Dann ist die Frage nicht mehr, wann sollte man sich trennen, sondern wie geht es am einfachsten über die Bühne.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
3. Dein Partner geht fremd
Wann sollte man sich trennen, wenn der Partner fremdgeht?
Das ist eine ziemlich knifflige Frage.
So etwas kann nur jeder für sich selbst beantworten und es hängt von der jeweiligen Situation ab.
- Betrügt dich dein Partner regelmäßig?
- Sind dabei auch noch Gefühle zu einer anderen Frau/einem anderen Mann im Spiel?
- Oder war es ein einmaliger Ausrutscher?
- Hat dir dein Partner den Seitensprung gestanden?
- Oder hast du es über andere Wege herausgefunden?
Generell gilt: Gesteht dir dein Partner den Seitensprung und zeigt Reue, hat die Beziehung durchaus noch eine Chance verdient.
Fremdgehen kommt in den besten Familien vor und muss absolut nicht bedeuten, dass dich dein Partner nicht mehr liebt!
Belügt er oder sie dich aber dauerhaft und streitet alles ab, dann ist das keine Basis mehr für eine gute Beziehung.
In diesem Fall ist eine Trennung sinnvoll, denn euer Vertrauen ist durch das Belügen dauerhaft zerstört.
4. Du bist selbst fremdgegangen
Entscheidend ist nun, aus welchen Gründen es dazu gekommen ist.
Wann sollte man sich trennen, wenn man den eigenen Partner betrogen hat?
Frage dich, warum dir das passiert ist. Dabei gehen die Gründe bei Frauen und Männern oft auseinander.
Für Männer steht häufig der Sex im Vordergrund. Gerade, wenn die Partnerin im Bett weniger Lust hat, kann es zu einem Seitensprung kommen.
Wenn du deshalb fremdgegangen bist, kann ein offenes Gespräch mit deiner Partnerin helfen.
Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen.
Bei einem einmaligen Seitensprung ist ein Geständnis nicht immer die beste Lösung. Dein Partner könnte dadurch sehr verletzt werden und sich zurückziehen.
Wenn du merkst, dass der Ausrutscher durch schlechten Sex in der Beziehung motiviert ist, dann sprich deine Unzufriedenheit offen an - ohne den Seitensprung zu erwähnen.
Vielleicht könnt ihr etwas ändern an eurem Liebesleben.
Bei Frauen ist der Grund fürs Fremdgehen häufig der Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit durch den Partner.
Wann sollte man sich trennen, wenn der Partner einem nicht mehr das geben kann, was man sich woanders holt?
Das sollte dann beim "Sollten wir uns trennen Test" die Frage sein.
In jedem Fall gilt:
Übernimm selbst die volle Verantwortung für dein Handeln.Schiebe die Schuld für deinen Seitensprung nicht deinem Partner in die Schuhe.
Statt weiter fremdzugehen oder Schluss zu machen, kann man die Probleme in der Beziehung offen ansprechen. So können beide Seiten versuchen, an der Partnerschaft zu arbeiten.
Wann sollte man sich besser trennen bei einem Seitensprung?
Wenn du dich in deinen Seitensprung-Partner verliebt hast und für ihn mehr empfindest, als für deinen festen Partner.
Dann ist es höchstwahrscheinlich an der Zeit, die Beziehung zu beenden.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
5. Ihr seid eigentlich nur noch wegen der Kinder zusammen
Wann sollte man sich trennen, wenn man zusammen Kinder hat?
Oder besser: Wann sollte man sich besser trennen, um den Kindern die Beziehungskämpfe zu ersparen?
Denn in vielen Fällen bleiben die Eltern als Paar zusammen wegen der Kinder.
Wenn dann viel gestritten wird, weil eigentlich die Luft raus ist aus der Beziehung, sollte man abschätzen.
Kinder sind sehr feinfühlig, was das Befinden der Eltern betrifft.
Sie bekommen Streitigkeiten leicht mit und merken, dass etwas nicht stimmt.
Das kann ihrer Entwicklung schaden. Besser ist es dann, sich für eine friedliche Trennung zu entscheiden.
Heute ist ein Kind kein Außenseiter mehr, wenn die Eltern getrennt leben.
Daher wird es kaum zu Lasten der Kinder sein, sich einvernehmlich zu trennen und sich das Sorgerecht aufzuteilen.
6. Die Fernbeziehung ist eine große Belastung
Eine Fernbeziehung kann auf der einen Seite prickelnd und aufregend sein.
Aber sie kann auch sehr stark belasten.
Zum einen, weil man sich oft lange Zeit nicht sieht.
Zum anderen, weil die Fahrt oder sogar der Flug viel Zeit und Geld verschlingt.
Aber wann sollte man sich trennen bei einer Fernbeziehung?
Wenn man in absehbarer Zukunft eine Familie gründen möchte mit seinem Partner, zum Beispiel.
Ist das bei dir der Fall und du siehst keine Möglichkeit, dass ihr zusammenzieht, dann ist es womöglich besser, die Beziehung zu beenden.
Allgemein gilt: Wenn du den starken Wunsch verspürst, mit deinem Partner häufiger zusammen zu sein, dann wirst du auf Dauer nicht glücklich mit einer Fernbeziehung.
Gibt es hier keine Anstrengungen von deinem Partner, dass ihr zusammenzieht, dann beende die Beziehung besser.
7. Ihr seid verheiratet, aber liebt euch nicht mehr
Eine Ehe ist ein festes Bündnis. Irgendwann habt ihr euch ganz eindeutig füreinander entschieden.
Wahrscheinlich aus tiefer Liebe und aus Überzeugung.
Trotzdem gilt in diesem Fall dasselbe wie für jede andere Beziehung auch, in der die Liebe erloschen ist.
Wenn ihr keinen Weg mehr seht, eure Differenzen zu überwinden, ist eine Scheidung die beste Lösung.
8. Ihr streitet euch ständig, aber liebt euch trotzdem
Das kann eine ziemlich nervenaufreibende Sache sein. Denn eigentlich habt ihr doch Gefühle füreinander.
Nur die persönlichen Erwartungen werden vom Partner einfach nicht erfüllt.
Wann sollte man sich trennen, wenn die Liebe noch da ist?
Hier musst du abschätzen, ob es jemals eine Besserung der derzeitigen Situation geben kann.
Oder sind eure Differenzen nicht zu überwinden, weil ihr beide so verschieden tickt?
Eine Paartherapie könnte eine Lösung sein.
Es kann helfen, wenn euch jemand zeigt, wie ihr auf den anderen eingeht. Einfach mal zuhören. Die eigene Meinung zurücknehmen.
Versucht es, euch ohne Anschuldigungen auszusprechen.
Nehmt Rücksicht auf die Bedürfnisse eures Partners.
Sollten euch die Streitigkeiten allerdings so belasten, dass ihr bereits psychisch darunter leidet, ist erst einmal Abstand die beste Lösung.
Gebt euch Raum und Zeit, um wieder zu euch selbst zu finden.
Vielleicht findet sich dann auch ein gemeinsamer Weg.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
9. Euer Umfeld hat etwas gegen eure Beziehung
Wenn eure Eltern oder Freunde die Beziehung nicht gut finden, dann kann das ziemlich schwierig sein.
Denn dann musst du die Balance finden zwischen den Ansprüchen deiner Liebsten und der Liebe zu deinem Partner. Eine solche Situation ist nicht zu unterschätzen und kann dich ernsthaft belasten.
Versuche es zuerst mit Verständnis. Setz dich mit der Familie oder deinen Freunden zusammen und sprich ganz offen darüber.
Das kann unter Umständen ziemlich viel Mut erfordern.
Manchmal sind kulturelle oder religiöse Unterschiede zwischen dir und deinem Partner der Grund, warum eine Beziehung nicht gewünscht ist von den Eltern oder dem Umfeld.
Versuche ihnen zu erklären, dass euch Liebe wichtiger ist die Erwartungen des Umfelds.
Ihr lebt in einer liberalen Gesellschaft, in der alle Menschen gleichgestellt sind.
Stellen sich eure Angehörigen stur, kann es richtig kompliziert werden.
Nun stehst du zwischen den Stühlen.
Einerseits liegt dir die Familie am Herzen oder du willst deine Freunde nicht verlieren.
Auf der anderen Seite bist du mit deiner Beziehung glücklich und kannst dir eine Leben ohne deinen Partner nicht vorstellen.
Sollte sich kein Ausweg mehr zeigen, such dir Hilfe bei einer Beratungsstelle.
Vielleicht lässt sich ein Weg finden, wie du deine Liebe vor deinen Angehörigen durchsetzen kannst und ihr Verständnis gewinnst.
Im schlimmsten Fall musst du leider eine Entscheidung treffen und für dich ausmachen, ohne wen du gar nicht auskommen kannst im Leben.
Diese Entscheidung ist extrem bitter.
Daher solltest du so schnell nicht aufgeben und vorerst alle Möglichkeiten ausschöpfen, um deine Liebe und deine Angehörigen miteinander zu versöhnen.
10. Du bist in einer homosexuellen Beziehung
Wann sollte man sich trennen, wenn man eigentlich schwer verliebt ist, aber das Umfeld abweisend auf deine Liebe reagiert?
Solltest du in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft leben und dein Umfeld reagiert darauf negativ, gibt es eigentlich nur eine Lösung:
Trenne dich von deinem Umfeld!
Deine sexuelle Orientierung hast du dir nicht ausgesucht.
Wer das noch immer nicht verstanden hat, hat deine Zuneigung und dein Verständnis nicht verdient. Das kann ein verdammt schwerer Weg sein.
Aber bedenke dabei, dass jede andere Entscheidung Selbstverleugnung bedeutet.
Du würdest niemals damit glücklich werden, auf deine tiefen Bedürfnisse zu verzichten, nur um es deinem Umfeld recht zu machen.
Auch in diesem Fall stehen dir viele Beratungsstellen zur Verfügung, die dich auf diesem schweren Weg begleiten.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.