Trennung vom Partner - was du jetzt beachten solltest
Eine Trennung vom Partner geht selten leicht über die Bühne.
Die lange Dauer der Beziehung, gemeinsame Kinder, ein gemeinsamer Haushalt oder ein zusammen geführtes Unternehmen können eine Trennung noch zusätzlich viel komplizierter machen.
Wir geben Dir als Unterstützung wertvolle Tipps zum Thema "Trennung vom Partner" und zeigen dir, was es dabei zu beachten gibt.
So hart kann sich eine Trennung anfühlen
Trennungsschmerz kann so stark ausfallen, als wäre der Ex-Partner gestorben. Tatsächlich sind die Reaktionen im Gehirn des Leidenden zum Teil dieselben, wie beim Verlust durch einen Todesfall.
Als Symptome nach einer Trennung können sogar schwere Depressionen auftreten.
Es tut sich ein Loch auf im Leben und für einige Betroffene scheint es keine Perspektiven mehr zu geben. Auch mit einem Drogenentzug lässt sich eine Trennung vergleichen.
Wo in der intakten Beziehung Glückshormone produziert werden wie bei einem Rausch, wird eine plötzliche, unerwartete Trennung vom Partner als kalter Entzug wahrgenommen.
Der Auslöser für den Rauschzustand ist plötzlich verschwunden.
Der Körper fordert aber nach wie vor seine Glückshormon-Dosis ein wie bei einer Drogenabhängigkeit.
Statt Glückshormonen produziert der Körper nun Cortisol und Adrenalin, die für Stress sorgen und auf die Dauer sogar das Immunsystem schwächen können.
Je nach Veranlagung der betroffenen Person können diese Hormone auch das Essverhalten beeinflussen. Wir futtern dann den Schmerz wörtlich in uns rein und nehmen zu oder hungern vor Leid.
Es steht also einiges auf dem Spiel für unsere körperliche und psychische Gesundheit, wenn es um eine Trennung vom Partner geht.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
Trennung vom Partner - Was ist zu beachten vorab?
Gerade nach einer langen Beziehung steht viel auf dem Spiel.
Gemeinsam hat man viele Höhen und Tiefen durchlebt, das hat zusammengeschweißt.
Man ist nicht mehr nur ein Liebespaar, sondern ein eingespieltes Team nach einer gewissen Zeit. Oft weicht die Romantik einer pragmatischen Freundschaft.
Gemeinsam ist man stark und kann sich selbst durch den Rückhalt des Partners verwirklichen. Als Familie bietet das Elternpaar ihren Kindern eine sichere Umgebung, um heranwachsen zu können.
Gemeinsame Anschaffungen, wie zum Beispiel ein Haus, bieten eine gute Lebensqualität.
Ein gemeinsames Unternehmen sichert das Einkommen.
Kommt es dann zur Trennung vom Partner, bröckeln plötzlich auch all diese Sicherheiten auseinander, die man sich zusammen geschaffen hat.
Neben dem emotionalen Leid kann eine Trennung vom Partner entsprechend auch zu wirtschaftlichen Einbußen führen.
Plötzlich ist man finanziell wieder auf sich allein gestellt.
Der Rückhalt des Partners in allen Belangen des Lebens fällt weg. Für manche Menschen ist das eine große Umstellung.
Es entstehen Ängste, den Anforderungen des Lebens nicht mehr allein gewachsen zu sein.
Außerdem wird nach einer Trennung vom Partner den aus der Beziehung hervorgegangenen Kindern der sichere Raum genommen, in dem sie sich geborgen fühlen konnten.
Auch für die Kinder entsteht emotionales Leid bei der Trennung der Eltern.
Nicht nur durch den Wegfall der familiären Umgebung, sondern auch durch die dauerhafte oder häufige Entfernung von einem der Elternteile.
Zudem können finanzielle Abstriche auch die Kinder betreffen, wenn die Eltern sich trennen.
Entsprechend lohnt es sich, eine Trennung vom Partner nicht überstürzt anzugehen - gerade dann, wenn man sich vieles zusammen aufgebaut hat und schon eine lange Zeit ein Paar ist.
Es kann sehr viel auf dem Spiel stehen. Oft kommt es aus einer bestimmten Situation heraus zu einer Trennung vom Partner.
Das kann eine Kurzschlussreaktion sein, weil der andere fremdgegangen ist.
Oder ein Streit ist besonders heftig ausgeartet. Selbst wenn das Gefühl, dass sich die Beziehung nicht mehr richtig anfühlt, da ist, solltest Du nicht gleich das Handtuch werfen.
Bevor Du selbst eine Trennung in Erwägung ziehst, solltest Du Dir folgende Fragen stellen:
#1. Gibt es wirklich keinen Weg mehr, die Beziehung zu retten?
Wenn sich die Trennung vom Partner aus dem Affekt heraus ergeben hat, gab es vielleicht noch keine Aussprache.
Zum Beispiel ist Dein Partner fremdgegangen und das hat Dich völlig aus der Fassung gebracht. Nachdem Du dahinter gekommen bist, hast Du deine Sachen geschnappt und bist auf und davon.
Das ist eine verständliche Reaktion. Allerdings muss ein Seitensprung noch nicht unabwendbar die Trennung vom Partner nach sich ziehen.
Beruhige Dich erst einmal und lass den ersten Schock sacken.
Sobald Du spürst, dass Du nicht mehr hochemotional auf das reagierst, was vorgefallen ist, kannst Du ein Gespräch mit Deinem Partner suchen. Lass Dir genau beschreiben, was eigentlich vor sich geht.
Wie kam es zu dem Seitensprung?
War das eine einmalige Sache oder sind vielleicht schon Gefühle im Spiel für den oder die andere Person?
Was hat Deinen Partner zu dem Seitensprung motiviert?
Fehlt ihr oder ihm etwas in der Beziehung?
Vielleicht ist es nach einem klärenden Gespräch nicht mehr ganz so aussichtslos und Du kannst den Ausrutscher verzeihen.
Hat die angestrebte Trennung vom Partner andere Ursachen, kommen noch weitere Fragen hinzu.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
#2. Habe ich meine Bedürfnisse immer klar kommuniziert?
Oft fühlen sich Menschen in einer Beziehung nach einer Weile unverstanden und erwägen deshalb eine Trennung.
Dabei liegt das Problem oft darin, dass die eigenen Bedürfnisse nicht deutlich erkannt wurden.
Man hat sich selbst der Beziehung zuliebe zurückgenommen und ist dabei mit seinen Wünschen und Bedürfnissen zu kurz gekommen.
Dadurch kann sich im Laufe der Zeit eine Menge Frust aufbauen.
Auch in diesem Fall ist es nicht ratsam, nach einer langen Beziehung das Handtuch zu werfen ohne vorheriges Gespräch.
Manchmal ist in einer Partnerschaft in Sachen Kommunikation völlig die Luft raus. Gesprächsthemen drehen sich dann nur noch um Alltägliches.
Wenn Du merkst, dass Du mit der Beziehung so nicht mehr weiterleben kannst, bitte Deinen Partner um ein klärendes Gespräch.
Nehmt Euch exklusiv Zeit dafür - es geht schließlich um vieles. Versuche dem anderen zu erklären, was genau Du vermisst in Eurer Partnerschaft.
Du solltest dabei unbedingt vermeiden, dem Partner Vorwürfe zu machen. Das verhärtet nur die Fronten und führt zu keiner Verbesserung der Situation.
Schau, ob Dein Partner bereit ist, Dir entgegenzukommen und auf Dich einzugehen.
Wichtig ist es auch zu hinterfragen, ob Deine Ansprüche an den anderen realistisch sind.
Bedenke, dass ein einzelner Mensch nicht all Deine Bedürfnisse erfüllen kann. Vielleicht gibt es auch Möglichkeiten, um Dir selbst außerhalb der Beziehung Deine Wünsche zu realisieren.
Daneben lässt sich eine Partnerschaft auf der Basis der Gemeinsamkeiten weiterhin führen.
Wenn Du hingegen beim Gespräch merkst, dass Dir die Beziehung nicht mehr genug geben kann, dann ist eine Trennung vom Partner wahrscheinlich tatsächlich der beste Weg.
#3. Kann ich gemeinsam mit meinem Partner meine Ziele verwirklichen?
Neben den eigenen, unerfüllten Bedürfnissen können auch unterschiedliche Lebensziele zum Problem werden und zu einer Trennung vom Partner führen.
Wenn der eine Kinder will, aber der andere sich gegen Kinder entschieden hat, dann gibt es eine große Verschiebung innerhalb der Partnerschaft.
Auch bei einer Fernbeziehung kann nach einer Weile Frust aufkommen.
Vor allem dann, wenn eine Zusammenführung des Lebensmittelpunkts beider Partner nicht in Aussicht steht.
Mach Dir in diesen Fällen klar, was Dir wirklich wichtig ist für Deine Selbstverwirklichung.
Gemeinsame Ziele können eine Partnerschaft zusammenhalten.
Ist Deine Liebe so stark, dass Du auf die Erfüllung Deiner Zukunftspläne verzichten kannst?
Oder kann Dir Dein Partner doch noch entgegenkommen und persönliche Abstriche in Kauf nehmen?
Natürlich können solche Probleme auch umgekehrt auftreten. Vielleicht bist Du kinderlos glücklich, aber Dein Partner möchte eine Familie gründen.
Auch hier musst Du für Dich schauen, wie weit Kompromisse möglich sind, wenn Dein Partner mit der derzeitigen Situation unzufrieden ist und eine Trennung in Erwägung zieht.
#4. Passen wir eigentlich zusammen?
Ein ganz anderer Punkt, der zur Trennung vom Partner führen kann, sind nicht (mehr) vorhandene Gemeinsamkeiten.
Menschen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönlich weiter. Auch innerhalb einer Beziehung verändern sich die Partner individuell.
Manchmal passt man dann nach ein paar Jahren nicht mehr zusammen, obwohl man früher doch so gut harmoniert hat.
Kommen bei Dir Zweifel auf, ob Ihr Euch überhaupt noch versteht, dann kannst Du Dir folgende Fragen stellen:
- Habe ich nach wie vor Respekt vor meinem Partner?
- Passen unsere Persönlichkeiten zusammen? Oder kommen durch unsere unterschiedliche Art oft Konflikte auf?
- Funktioniert unsere Kommunikation? Oder reden wir oft aneinander vorbei?
- Vermisse ich bestimmte Wesenszüge an meinem Partner, die mir besonders wichtig sind?
Natürlich entscheiden Unterschiede in der Persönlichkeit nicht grundsätzlich darüber, ob man den anderen lieben kann oder nicht.
Aber wenn es immer wieder zu großen Konflikten kommt zwischen Dir und Deinem Partner, weil Ihr nicht auf Augenhöhe miteinander reden könnt, dann solltest Du eine Trennung vom Partner überdenken.
In allen Fällen kann es auch helfen, einen Paartherapeuten zu konsultieren.
Gerade, wenn Eure Kommunikation nicht mehr funktioniert, kann der Therapeut Dir und Deinem Partner helfen, wieder zueinander zu finden.
Hier lernt Ihr, ohne Vorwürfe miteinander zu reden.
Der Therapeut hilft dabei, Deine Bedürfnisse klar zu definieren und zu schauen, ob Eure Beziehung noch eine Zukunft haben kann unter den gegebenen Umständen.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
Trennung vom Partner - Was es zu beachten gibt, wenn es wirklich dazu kommt
In vielen Fällen ist eine Trennung vom Partner unausweichlich.
Wenn Du merkst, dass es keinen anderen Weg mehr gibt, dann kommen nun weitere Herausforderungen auf Dich zu.
Gerade nach einer Langzeitbeziehung steht im Falle einer Trennung vom Partner eine gravierende Veränderung bevor.
Versuche unbedingt mit Deinem Partner auf einer respektvollen Ebene zu kommunizieren - egal, was vorgefallen ist!
Es wird vieles zu klären geben, bevor Ihr vollständig getrennte Wege gehen könnt. Insbesondere, wenn Kinder aus der Beziehung hervorgegangen sind.
Dann werdet Ihr auch weiterhin regelmäßig Kontakt haben.
Schon allein der Kinder zuliebe ist hier ein zumindest höflicher Umgang miteinander angebracht.
Wie geht man öffentlich mit der Trennung um?
In Zeiten von Social Media ist das eine wichtige Frage. Auch bei Facebook und Co. gilt: bleib höflich!
Mach Deinen Ex-Partner nicht schlecht vor anderen. Eine Trennung vom Partner ist eine persönliche Angelegenheit. Entsprechend gehen die Details nicht jeden etwas an.
Freunde hingegen sind eine wichtige Stütze in der schweren Zeit einer Trennung vom Partner.
Wende Dich also unbedingt an sie, wenn Du jemanden zum Reden brauchst und Dich die Situation überfordert.
Bei manchen Menschen entsteht sogar eine regelrechte Midlife Crisis durch eine Trennung. Sie müssen sich erst einmal neu finden nach einem langen gemeinsamen Lebensabschnitt.
Sollten Dir in so einem Fall keine Freunde oder Verwandte zur Seite stehen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Eine Midlife Crisis nach der Trennung kann zu einer regelrechten Depression heranwachsen.
Sei also achtsam mit Dir und zögere nicht, Hilfe zu suchen, wenn Du allein überfordert bist mit der Trennung vom Partner.
Macht es Sinn, weiterhin Kontakt zu halten?
Wenn Ihr gemeinsame Kinder habt, führt kein Weg daran vorbei, den Kontakt zu halten.
Auch wenn es vielleicht einen neuen Partner gibt, dem das nicht gefällt.
Trotz getrennt leben: Das Wohl Eurer Kinder sollte hier die gemeinsame Priorität sein.
Ansonsten kommt es ganz auf die Situation an.
Viele Paare können auch nach einer Trennung noch freundschaftlich miteinander auskommen. Dagegen ist auch absolut nichts einzuwenden.
Immerhin teilt man als Paar nicht nur das Bett miteinander, sondern pflegt auch eine Freundschaft zueinander.
Die muss nach einer Trennung vom Partner nicht erlöschen.
Sollte es zu Eifersüchteleien kommen durch einen neuen Partner, dann müsst Ihr schauen, ob es dafür eine Lösung gibt.
Manchmal hilft es in so einem Fall, den alten und den neuen Partner miteinander bekannt zu machen.
Unternehmt vielleicht mal etwas gemeinsam. Dann bekommt der neue Mensch an Deiner Seite einen Eindruck davon, wie Ihr mittlerweile zueinander steht.
Ist Sex nach einer Trennung vom Partner eine gute Idee?
Auch hier kommt es ganz auf die jeweilige Situation an. Wichtig wäre es, direkt nach einer Trennung vom Partner vorerst Abstand zu halten voneinander.
Finde zuerst einmal wieder zu Dir selbst. Sex mit dem Ex kann schnell alte Gefühle wiederbeleben.
Sind die Wunden der Trennung noch nicht abgeheilt, kann das schmerzhafte Gefühle wiederbeleben.
Wenn sich beide sicher sind, dass die Trennung vom Partner gut verdaut ist und die körperliche Anziehung noch besteht, dann kann der Sex mit dem Ex sogar ziemlich schön sein.
Immerhin wisst Ihr, worauf der andere steht und seid in der Hinsicht ein eingespieltes Team.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.