Trennung verarbeiten- 8 Tipps mit denen du die Trennung überwindest

Eine Trennung ist schmerzhaft: Betroffene leiden oftmals enorm und sehen keinen Ausweg aus dem (vermeintlich) nicht enden wollendem Schmerz.

Wenn auch du gerade von Liebeskummer betroffen bist, lass dir gesagt sein, dass es Hilfe gibt!

Wir erklären dir, welche Phasen du bei einer Trennung durchläufst und geben dir zugleich wertvolle Tipps, um diese Zeit erträglicher zu gestalten!

Trennung verarbeiten: Frauen vs. Männer

Trennung verarbeiten

Es gibt kaum einen Menschen, der im Laufe seines Lebens nicht mit Liebeskummer konfrontiert ist.

Wenngleich Trennungen immer individuell sind, haben sie dennoch gemein, dass sie für die meisten Beteiligten schmerzhaft sind.

Sowohl Männer als auch Frauen verspüren bei einer Trennung Schmerz, allerdings gehen sie unterschiedlich mit diesem um.

Eine Studie von Craig Eric Morris und Chris an der Binghamton University hat ebendies untersucht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

"Von den rund 5705 Probanden haben mindestens 75 Prozent eine Trennung hinter sich, wobei 75 Prozent von diesen bereits mehrere Trennungen durchlebt haben."

Die Probanden wurden zu dem Schmerz nach der Trennung befragt, indem sie sowohl den emotionalen als auch den körperlichen Schmerz auf einer Skala von 1 (gar nicht) bis 10 (unerträglich) bewertet haben.

Der Studie zu Folge verspüren Frauen, sowohl emotional als auch körperlich, einen stärkeren Schmerz nach einer Trennung.

Die Durchschnittswerte der Befragung ergaben:

  • emotional: Frauen: 6,84 | Männer: 6,58
  • körperlich: Frauen: 4,21 | Männer: 3,75

Trennung verarbeiten: Frauen leiden stärker

Frauen sind meist emotionaler als Männer, weshalb viele von ihnen regelrecht in ein Loch fallen.

Nicht selten kommt es vor, dass sie mittels Depression oder somatischen Beschwerden ein Ventil für den Schmerz suchen.

Viele Frauen leiden zu dieser Zeit an Magen- Rücken oder Blasenproblemen und haben Störungen im Bezug auf ihr Schlaf- und Essverhalten.

Ebenso treten vermehrt Angstzustände und Panikattacken auf.

Männer leiden auch, allerdings versuchen sie, den Trennungsschmerz durch Ablenkung zu unterdrücken. 

Durch diese Ablenkungsversuche leiden sie zwar nicht so stark, aber dafür länger.

Trennung verarbeiten: Unterschiedliche Phasen

Die Psychiaterin Elisabeth-Kübler-Ross hat herausgefunden, dass Trennungen oftmals bestimmte Phasen durchlaufen.

Zu dieser Erkenntnis ist sie durch zahlreiche Gespräche mit sterbenden Menschen gekommen.

Denn Elisabeth-Kübler-Ross hat die Sterbenden zu ihren Gefühlen in Anbetracht ihres bevorstehenden Todes befragt und die Antworten in dem Buch "Interviews mit Sterbenden" festgehalten.

Die meisten von ihnen durchlaufen bestimmte Stadien:

  • Leugnung
  • Wut/Zorn
  • Verhandeln
  • Trauer/Depression
  • Akzeptanz

Diese Phasen durchlaufen jedoch nicht nur sterbende Menschen, denn diese Phasen lassen sich auf Trennungen aller Art auslegen.

Daher lässt sich sagen, dass die meisten Menschen auch nach einem Beziehungsaus diese Stadien durchleben.

Das Kennen und Verstehen dieser Phasen erleichtert es enorm, die Trennung zu verarbeiten und die Dauer des Liebeskummers zu verkürzen. 

Deswegen findest du nachstehend eine Übersicht über die unterschiedlichen Trennung-verarbeiten-Phasen und deren Erklärung.

Trennungsphase 1: Verleugnung

Die erste Phase gleicht einem Schockzustand:

Du realisierst und verstehst nicht, was da eigentlich gerade passiert. 

Höchstwahrscheinlich willst du Trennung nicht wahrhaben und verleugnest diese mitunter sogar vor deinen Freunden und deiner Familie.

Womöglich verspürst du gerade eine innere Taubheit und verlierst das Gefühl für deinen eigenen Körper.

Nicht selten kommt es vor, dass Menschen in dieser Phase mehr oder weniger essen und bestehendes Suchtverhalten verstärkt auftritt.

In dieser Phase ist wichtig, sich einzugestehen, dass die Beziehung vorbei ist.

Am besten wirfst du auch Gedanken wie "Das ist bestimmt nur eine Phase" über Bord gestehst dir ein, dass dein Ex-Partner nicht zurückkommen wird.

Um die Trennung zu verarbeiten, solltest du diese nicht verleugnen, weder vor dir selbst noch vor deinem Umfeld!

Suche am besten das Gespräch mit engen Freunden und/oder Verwandten und vertraue dich diesen an.

Kontakt zu deinem Ex-Partner solltest du hingegen tunlichst meiden!

Trennungsphase 2: Gefühlschaos

Trennung verarbeiten

Du hast verstanden, dass die Trennung tatsächlich real ist und du lernst, das Geschehene zu begreifen.

Mache dich in dieser Phase auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle gefasst, denn in dieser Phase tauchst du regelrecht in tiefe emotionale Abgründe hinab.

Du wirst womöglich mit Fassungslosigkeit "Wie kann er nur?!" und Verzweiflung "Warum tut er mir das an?" kämpfen.

Zwischendurch keimt vielleicht auch Hoffnung auf und wird direkt wieder von aufbrechender Wut und damit verbundenen Rachegelüsten abgelöst.

Typisch für diese Phase ist zudem, dass du das Beziehungsende übermäßig analysierst und viel zu lange und zu oft darüber nachdenkst.

In Phase 2 ist es zunächst wichtig, das Gefühlschaos unter Kontrolle zu bringen. Versuche, die Gefühle zwar auszulassen, aber bitte nicht an deinem Ex-Partner!

Hasserfüllte Nachrichten und Racheaktionen sind absolut fehl am Platz und nehmen dir nicht den Schmerz!

Besser ist es, die Gedanken und Gefühle niederzuschreiben oder mit Freunden und Verwandten zu teilen. 

Setze dich in jedem Fall bewusst mit der Trennung auseinander und sei geduldig mit dir selbst.

Trennungsphase 3: Verhandeln

Nach dem Gefühlschaos folgt oftmals die vermeintliche Erkenntnis, dass man den Ex-Partner zurückwill.

Du denkst dir womöglich, dass der Schmerz nur weggeht, wenn dein Ex-Partner wieder zurückkommt.

Wahrscheinlich hegst du sogar Gedanken wie:

"Ich tue alles, nur um wieder mit ihm zusammen zu sein". 

Aber möchtest du das wirklich? 

Oder möchtest du vielmehr eine schnelle Lösung, um den Liebeskummer stillzulegen?

Es ist völlig normal, dass du mit dem Gedanken spielst, alles für einen Neuanfang zu tun.

Bedenke aber, dass du nicht loslassen kannst, solange du an einen Neuanfang glaubst. Um diese Phase zu überwinden, musst du wirklich ehrlich zu dir selbst sein.

Frage dich, ob du deinen Ex tatsächlich zurückwillst, oder ob du einfach ein "Gegenmittel" für den Liebeskummer suchst.

Die Phase kann endlos dauern, aber auch sehr kurz sein.

Die Dauer ist abhängig davon, wie schnell du dir eingestehst, dass die Beziehung tatsächlich zu Ende ist.

Trennungsphase 4: Trauer und Akzeptanz

Du hast akzeptiert, dass es kein Zurück und keine Hoffnung auf einen Neuanfang gibt.

Sich das einzugestehen, ist oftmals mit tiefer Trauer verbunden und kann sogar depressionsähnliches Verhalten hervorrufen.

Vielleicht glaubst du sogar, dass du den Schmerz einfach nicht mehr aushalten kannst.

Doch lass dir gesagt sein, du hast es fast geschafft!

In dieser Zeit ist es wichtig, dass du dich gut um dich selbst kümmerst. Achte auf deine Bedürfnisse und versuche, dich selbst glücklich zu machen.

Das können bereits einfache Dinge sein, wie eine warme Decke, eine Schüssel mit leckerem Eis oder ein gemütlicher Filmabend sein.

Bitte deine Freunde und Verwandten auch weiterhin für dich da zu sein und lass dich trösten, wenn du trauerst.

Trennungsphase 5: Akzeptanz und Neuorientierung

Gratulation, du hast es fast geschafft! In der letzten Phase lassen Trauer und Schmerz (endlich) spürbar nach und du fängst an, dich langsam zu erholen.

Diverse Bewältigungsstrategien lassen nach, sodass sich zum Beispiel Ess- und Schlafverhalten wieder normalisieren.

Natürlich kann es dennoch vorkommen, dass du hin und wieder noch nachdenklich oder traurig bist.

Allerdings kannst du mit diesen Tiefs nun besser umgehen und dich wieder an den schönen Seiten des Lebens erfreuen.

Trennung verarbeiten: Tipps gegen Liebeskummer

Liebeskummer und der damit verbundene Schmerz lässt sich zwar nicht wegzaubern, aber wesentlich erträglicher gestalten.

Durch das Lernen und Kennen der einzelnen Phasen hast du bereits das Wichtigste zum Überstehen des Liebeskummers erfahren.

Um die Trennung zu verarbeiten, solltest du zudem diese acht Tipps befolgen:

#Trennung verarbeiten Tipp 1: Kontaktsperre

Trennung verarbeiten

Die gute alte Kontaktsperre - immer wieder wird sie bei Trennung-verarbeiten-Tipps erwähnt.

Zurecht, denn eine Kontaktsperre kann dir enorm dabei helfen, deine Gedanken zu ordnen und Flashbacks zu vermeiden.

In erster Linie solltest du keinen Kontakt erzwingen und ihm weder schreiben noch mit Telefonanrufen bombardieren.

Ebenso ist es ratsam, Orte zu meiden, an denen ihr euch über den Weg laufen könnt.

Und nicht vergessen, auch Social-Media stellt eine Kontaktmöglichkeit dar.

Am besten blockierst du, und/oder entfolgst deinem Ex-Partner auf allen Social-Media-Kanälen.

Trennung verarbeiten Tipp 2: Ausmisten

Um eine Trennung zu verarbeiten, ist es wichtig, diese zunächst zu akzeptieren.

Sobald du dich mit der Tatsache angefreundet hast, dass es kein Zurück mehr gibt, solltest du dich von Erinnerungsstücken trennen.

 Am besten packst du die Erinnerungsstücke in einen Umzugskarton und verstaust diesen im Keller.

Vergiss nicht, auch online auszumisten! 

Lösche alte E-Mails, SMS- und WhatsApp-Nachrichten und Fotos.

Falls du die Dateien nicht unwiderruflich löschen möchtest, kannst du sie auch auf einer externen Festplatte speichern.

Trennung verarbeiten Tipp 3: Neu orientieren

Dein Ex-Partner hinterlässt eine große Lücke in deinem Leben und du fragst dich, was du nun ohne ihn machen sollst?

So simpel und doch so effektiv:

Ein Hobby kann dabei helfen, die Trennung zu verarbeiten! 

Mit einem neu gefundenen oder wiederentdeckten Hobby kannst du die Zeit ersetzen, die du sonst mit deinem Partner verbracht hast.

Sport eignet sich hierfür besonders gut, denn damit tust du zugleich deinem Körper etwas Gutes. 

Obendrauf werden beim Sport Endorphine freigesetzt, welche dich (nachweisbar) happy machen!

Trennung verarbeiten Tipp 4: Reden, reden, reden

Trennung verarbeiten

"Geteiltes Leid ist halbes Leid" besagt schon ein altes Sprichwort.

Und tatsächlich ist es so, dass das "Darüber-Reden" beim Trennung-Verarbeiten eine Hilfe darstellt.

Vertraue dich daher stets engen Freunden oder Familienmitgliedern an und sprich dich bei ihnen aus.

Falls du keine Vertrauensperson in deinem Umfeld hast, kannst du auch eine psychotherapeutische Betreuung in Anspruch nehmen.

Sogenannte Kriseninterventionen stellen beim Trennung-Verarbeiten eine Hilfe dar, welche nur aus wenigen Sitzungen bestehen und durch die schwere Zeit helfen.

Trennung verarbeiten Tipp 5: Gefühle ausleben

Gerade in Phase 2 kann es zu regelrechten Achterbahnfahrten der Gefühle kommen, welche wiederum eine echte Herausforderung darstellen können.

Wichtig ist jedoch, dass du die Gefühle keinesfalls unterdrückst, sondern diese auslebst!

Wenn du traurig bist, dann weine ruhig und lass den Tränen freien Lauf.

Sofern du wütend bist, schrei ins Kissen oder noch besser - mache Sport!

Wenn du die Worte und Gedanken unbedingt rauslassen möchtest, texte sie keinesfalls deinem Ex-Partner! 

Besser ist es, diese beispielsweise in einem Tagebuch niederzuschreiben. 

So wirst du deine Gedanken los und hilfst dir gleichzeitig dabei, die Trennung zu verarbeiten!

Trennung verarbeiten Tipp 6: Sei dir selbst ein guter Freund

Trennung verarbeiten

Das klingt womöglich hart, aber: 

Kein Mann der Welt sollte der Grund für deine Happiness sein.

Denn vielmehr bist du allein für dein Glück und deine Freude verantwortlich!

Um eine Trennung zu verarbeiten, solltest du dir daher stets ein guter Freund sein. Achte auf dich selbst, erfülle dir deine Wünsche und sei für dich selbst dar.

Frage dich, was du für deine beste Freundin in dieser Situation tun würdest.

Vielleicht würdest du sie mit einem guten Essen oder einem Wellnesstag verwöhnen?

Dasselbe kannst du nämlich auch für dich selbst tun, indem du dir selbst ein guter Freund bist!

Trennung verarbeiten Tipp 7: Sinn der Trennung suchen und akzeptieren

Einen "guten" Grund für die Trennung zu finden, ist während Liebeskummer besonders schwer.

Allerdings trennen sich (einst zwei liebende) Menschen meist aus gutem Grund.

Wenn dein Ex-Partner beispielsweise keine Gefühle mehr für dich hatte, dann kannst du leider nichts daran ändern.

Würdest du tatsächlich mit jemanden zusammen sein wollen, der nichts mehr für dich empfindet?

Vielleicht hattet ihr auch einfach unterschiedliche Zukunftsvorstellungen, welche euch auf Dauer im Weg gestanden wären.

Versuche, den Trennungsgrund zu verstehen und zu akzeptieren.

Trennung verarbeiten Tipp 8: Autosuggestion

Trauer und Wut gehören (leider) zum Trennung-Verarbeiten dazu und sollten auch in Maßen zugelassen werden.

Du solltest dich jedoch nicht vollends den negativen Gedanken hingeben und in ein Loch fallen.

Denn dadurch erschwerst du dir das Trennung-Verarbeiten nur unnötig.

Mache dir hingegen die Autosuggestion zunutze:

Alles was du von außen einbringst, manifestiert sich im Inneren. Rede dir selbst gut zu und versuche, deine Gedanken in eine positive Richtung zu lenken.

Ebenso können kleine Rituale überaus hilfreich sein: Lächle dich morgens im Spiegel an und gib dir gute Wünsche mit für den Tag.

Trennung verarbeiten: Dauer

Du fragst dich womöglich, wie lange es dauert, eine Trennung zu verarbeiten.

Eine pauschale Antwort gibt es leider nicht, denn hierbei spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle.

So sind neben deiner Persönlichkeit auch die Dauer und Intensität der Beziehung zu berücksichtigen.

Hinzu kommt, dass jeder unterschiedlich mit Liebeskummer umgeht.

Eines ist jedoch sicher, du hast enormen Einfluss darauf, wie lange dein Liebeskummer tatsächlich dauert.

Mit unseren Tipps wird es dir mit Sicherheit gelingen, schon bald die Trennung zu verarbeiten. 

So kannst du dein neugewonnenes Single-Dasein in voll Zügen genießen!

>