Trennung mit Kind - Was du jetzt beachten solltest!
Eine Trennung mit Kind oder sogar mit mehreren Kindern ist ein ziemlich harter Umbruch für alle Beteiligten.
Plötzlich bricht die kleine Welt auseinander, die man sich gemeinsam erschaffen hat. In dieser turbulenten Zeit kommen viele Fragen und Unsicherheiten auf.
Hier findest du Hilfe dazu, wie du als Betroffener mit der Situation umgehen kannst, und was es zu beachten gibt.
Wie eine Trennung mit Kind radikal dein Leben verändert
Wenn du gerade durch diese Phase gehst, weißt du, wie aufreibend so ein Cut sein kann.
In den meisten Fällen liegen nicht nur bei den Eltern die Nerven blank, sondern auch die Kinder sind enormen Stress ausgesetzt.
Ihre heile Welt bricht zusammen und nichts wird mehr so sein, wie sie es bisher gekannt haben.
Plötzlich werden nicht mehr beide Elternteile dauerhaft verfügbar sein.
Die Sicherheit und Geborgenheit, die ein Kind für eine gesunde Entwicklung braucht, fällt erst einmal weg.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
Trennung mit Kind: die häufigsten Fragen
Ob es sich um eine Trennung mit nur einem Kind oder sogar um eine Trennung mit 2 Kindern handelt:
Viele Betroffene sind mit der Situation überfordert oder haben furchtbare Angst davor, bei den Kindern etwas falsch zu machen.
Zumal sie selbst durch die Trennung emotional stark belastet sind.
Die Eltern sind auf einmal mit vielen Fragen konfrontiert.
Diese verlangen nach einer schnellen Antwort, damit die Trennung vom Partner möglichst keine Schäden bei der Entwicklung der Kinder anrichtet.
Folgende Fragen kommen dabei in der ersten Zeit am häufigsten auf:
- Wie geht man mit den Kindern um bei einer Trennung?
- Wie erklärt man den Kindern, dass man sich trennt?
- Wo bekomme ich Hilfe bei einer Trennung mit Kind?
Rechtliche Fragen: Trennung mit Kind, was ist zu beachten?
Für Eltern, die eine Trennung mit Kind durchleben, kommen zur emotionalen Berg- und Talfahrt auch noch rechtliche Fragen hinzu, die dringend geklärt werden müssen.
Gerade bei einer Trennung mit Kindern und Haus stehen die Parteien vor wichtigen Entscheidungen.
Aber auch, wenn die Eltern bei der Trennung mit Kind nicht verheiratet sind.
Dazu ergeben sich häufig folgende Fragen:
- Bei wem sollen die Kinder bleiben nach der Trennung?
- Wer darf in der gemeinsamen Wohnung bleiben?
- Wie ist die rechtliche Lage, wenn beide Eigentümer des Hauses sind, in dem man gemeinsam gewohnt hat?
- Wer muss ausziehen bei einer Trennung mit Kind, wenn das Paar unverheiratet ist?
Trennung trotz Kind
Gerade wenn ein oder mehrere Kinder aus einer Partnerschaft hervorgegangen sind, kann die Entscheidung für eine Trennung trotz Kind enorm schwer fallen.
Es steht sehr viel auf dem Spiel. Die gesunde Entwicklung des Kindes bzw. der Kinder kann durch eine Trennung gefährdet werden.
Aber auch der organisatorische Aufwand, der sich für die Eltern bei einer Trennung mit Kind ergibt, ist riesig.
Daher ist es wichtig, sich diese Entscheidung sehr genau zu überlegen - und das am besten gemeinsam als Paar.
#1.Trennungsgrund: Seitensprung
Du solltest dich also erst einmal mit deinem Partner an einen Tisch setzen und genau durchgehen, was zum Trennungswunsch geführt hat.
Dabei ist es sinnvoll, in einem ruhigen Ton miteinander zu reden und alle Vorwürfe und Anschuldigungen bei diesem Gespräch zurückzuhalten.
Ist zum Beispiel einer der Partner fremdgegangen, muss das nicht in jedem Fall das Beenden der Partnerschaft bedeutet.
Ein Seitensprung kann aus verschiedenen Gründen passieren.
In vielen Fällen war nicht Unzufriedenheit mit der festen Partnerschaft der Auslöser. Bevor es hier zur Trennung mit Kind kommt, kann vielleicht noch eine zweite Chance vergeben werden.
Vor allem, wenn der Partner, der fremdgegangen ist, die Sache bereut. Handele also bitte nicht im Affekt, sondern schau dir die Situation genau an.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
#2.Trennungsgrund: Erloschene Liebe/ Unzufriedenheit in der Partnerschaft
Ein anderer häufiger Grund für eine Trennung mit Kind ist das Erlöschen der Liebe.
Gerade im Familienalltag stehen oft beide Partner so stark unter Strom, dass sie sich keine Zeit mehr für die Beziehung zueinander nehmen.
Die Kinder ziehen die gesamte Aufmerksamkeit auf sich.
Viele Paare merken dann erst nach einigen Jahren, dass sie eigentlich gar keine Liebesbeziehung mehr führen, sondern nur noch für die Kinder funktionieren.
Wenn die Luft raus ist, kann man der Liebe noch eine Chance geben, indem man sich wieder exklusiv Zeit füreinander nimmt.
Ein gemeinsamer Kurzurlaub oder kleinere Unternehmungen - ohne Kinder - können zeigen, ob die Beziehung noch zu retten ist und die Liebe wieder aufblühen kann.
Auf der anderen Seite sollten Kinder nicht zum einzigen Grund werden, die Beziehung aufrecht zu erhalten.
Wenn oft gestritten wird zuhause oder zwischen den Eltern Funkstille herrscht, sollte eine Trennung mit Kind in Erwägung gezogen werden.
Denn ein solch liebloser, passiv oder aktiv aggressiver Umgang zwischen den Eltern kann ebenfalls zu einem Entwicklungstrauma bei den Kindern führen.
Hilfe von außen zulassen
In manchen Fällen ist die Liebe eigentlich noch da, aber das Elternpaar ist mit der Situation überfordert. Oder die beidseitige Kommunikation funktioniert einfach nicht mehr.
In solchen Fällen kann Hilfe von außen eine Lösung sein.
Scheu dich daher nicht, einen Paar- oder Familientherapeuten aufzusuchen mit deinem Partner.
Wann eine Trennung mit Kind unbedingt passieren sollte
Kommt es zu häuslicher Gewalt oder Missbrauch an einem Familienmitglied durch einen den Partner, sollte eine Trennung mit Kind unbedingt in Erwägung gezogen werden.
Die einzige Chance in so einem Fall wäre die Einsicht des gewalttätigen Elternteils und der Wille, sich professionelle psychologische Unterstützung zu holen.
Gerade Frauen geben ihren gewalttätigen Partnern häufig immer wieder eine Chance, auch wenn diese erneut zuschlagen.
Sie sind in einem Abhängigkeitsverhältnis gefangen.
Das ist nicht nur für die Mutter eine massiv belastende Situation, sondern kann auch die Kinder stark traumatisieren.
Hol dir als Mutter in so einem Fall sofortige Unterstützungen bei einem Frauennotruf.
Wird sexueller Missbrauch an den Kindern durch einen der Elternteile entlarvt, sollte eine Trennung mit Kind unbedingt vollzogen werden.
In diesem Fall muss das Kindeswohl an erster Stelle stehen. Auch hier ist unbedingt professionelle Hilfe von außen notwendig.
Vor allem sollte ein Kinderpsychologe/-Therapeut aufgesucht werden.
Auch rechtliche Schritte gegen den straffällig gewordenen Vater oder die Mutter sollten in die Wege geleitet werden. Eine Familienberatungsstelle kann dich hier unterstützen.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
Wie geht man mit den Kindern um bei einer Trennung?
Bei einer Trennung mit Baby ist das Problem noch nicht gegeben, wie man dem Kind die Trennung vom Partner vermittelt.
Können die Kinder bereits begreifen, dass sich die Eltern trennen werden, ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Es ist wichtig, aus der Trennung kein Geheimnis zu machen.
Die Kinder sollten wissen, dass etwas Entscheidendes passieren wird. Ob man ihnen vermittelt, warum es zu einer Trennung kommt, hängt vom Grund der Trennung ab.
Oft geben sich Kinder die Schuld an der Trennung der Eltern.
In diesem Fall solltest du deinen Kindern ganz deutlich zeigen, dass der Grund bei dir und deinem Partner liegt.
Manche Kinder werden nach einer Trennung sehr anhänglich an das Elternteil, das die Hauptbezugsperson bleibt.
Sie wollen nicht mehr allein gelassen werden und folgen Mutter oder Vater auf Schritt und Tritt.
Respektiere die Bedürfnisse deiner Kinder in dieser schwierigen Zeit und versuche, so gut es geht für sie da zu sein.
Nach der Trennung mit Kind ist es zudem wichtig, dass das Kind bei beiden Elternteilen möglichst ein eigenes Zimmer, oder zumindest ein eigenes Bett, zur Verfügung hat, damit es sich bei Vater und Mutter willkommen fühlt.
Sei achtsam in der Zeit während und nach der Trennung mit Kind.
Einige Symptome weisen darauf hin, dass die Situation deinem Kind zu stark zusetzt, auch wenn es das nicht offen zeigen möchte.
Das können Konzentrations- und Schlafstörungen sein oder aggressives Verhalten.
Bei kleinen Kindern zeigen sich die Verlustängste häufig als Bauchschmerzen.
Geh auf deine Kinder zu und rede offen über die Situation.
Versuche sie dabei aber nicht zu sehr einzuengen. Sie sollten einfach wissen, dass du immer für sie erreichbar bist.
Gerade bei Jugendlichen kann es passieren, dass sie sich dir verweigern oder dich gegen deinen Ex-Partner ausspielen.
Zeig auch in diesem Fall bei der Trennung mit Kind, dass du weiterhin immer verfügbar bist als Bezugsperson.
Sollte sich die Lage sehr zuspitzen, dann zögere nicht, professionelle Hilfe ins Boot zu holen.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
Wie erklärt man den Kindern, dass man sich trennt?
Wenn möglich sollte das in einem Familiengespräch passieren.
Beide Eltern sollten anwesend sein und den Kindern in einem ruhigen Gespräch erklären, dass einer der Partner ausziehen wird.
Versuche dabei jede Dramatik zu vermeiden und besonders Vorwürfe und Anschuldigungen an den Partner sind hier unangebracht.
Du solltest deinen Kindern vermitteln, dass sie nach wie vor von beiden Elternteilen geliebt werden und dass beide für sie da sein werden, egal was passiert.
Denn oftmals haben Kinder bei einer Trennung starke Verlustängste.
Auch können Loyalitäts-Konflikte Entstehen bei den Kindern, wenn sie das Gefühl haben, sich für einen der Elternteile entscheiden zu müssen.
Wo bekomme ich Hilfe bei einer Trennung mit Kind?
Gerade bei einer Trennung mit Baby oder einer Trennung mit 2 Kindern kann die Familie (deine Eltern oder andere enge Angehörige) ein rettender Anker sein.
Bewahre dich selbst vor totaler Überforderung und frag noch Hilfe für die Betreuung der Kinder.
Sollte dir niemand zur Seite stehen, kannst du beim Jugendamt um Unterstützung bitten.
Hier werden Familienpfleger vermittelt, die dir in Notsituationen beim Haushalt und der Kinderbetreuung zur Seite stehen.
Weitere Unterstützung bei einer Trennung mit Kind erhältst du bei einem Anwalt für Familienrecht, einer Familienberatungsstelle und im Bedarfsfall auch beim Arbeitsamt.
Rechtliche Fragen: Trennung mit Kind, was ist zu beachten?
Bei wem sollen die Kinder bleiben nach der Trennung?
Egal, ob die Eltern bei einer Trennung mit Kind nicht verheiratet sind oder eine Scheidung vollziehen: zuerst sollte versucht werden, sich über den Verbleib der Kinder privat zu einigen.
Ist das nicht möglich, muss ein Familiengericht entscheiden, wie mit dem Aufenthalts Bestimmungsrecht verfahren werden soll.
Dabei steht immer das Kindeswohl im Vordergrund.
Wer darf in der gemeinsamen Wohnung bleiben?
Wenn beide Parteien im Mietvertrag stehen, ist nach einer Trennung mit Kind derjenige im Recht, der die Kinder versorgt.
Sofern sich beide Elternteile nicht einig werden, muss ein Überlassungsanspruch eingereicht werden.
Darauf entscheidet ein Familiengericht, ob der andere Partner die Wohnung verlassen muss.
Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, können Familien-Mediatoren eingeschaltet werden.
Diese vermitteln dann zwischen den beiden Elternteilen. Besonderes Augenmerk ist hierbei das Wohl der Kinder.
Man möchte möglichst erreichen, dass die Kinder nach der Trennung nicht aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen werden.
Wie ist die rechtliche Lage, wenn beide Eigentümer des Hauses sind, in dem man gemeinsam gewohnt hat?
Ob es bei der Trennung mit Kindern und Haus bei den Eltern um Mieter oder Eigentümer geht, spielt keine Rollen.
Auch wenn beide Eltern Eigentümer sind, wird nach einem Überlassungsanspruch entschieden, welche Situation zum Wohle der Kinder ist.
Allerdings ist gerade für Elternteile, die nach der Trennung mit Kind Hals über Kopf die gemeinsame Wohnung bzw. das gemeinsame Haus verlassen, Vorsicht geboten.
Denn wer auszieht und innerhalb der nächsten 6 Monate nicht zurückkommt, muss ganz das Feld räumen und die eheliche Wohnung dem Ex-Partner überlassen.
Es wird auf jeden Fall empfohlen, dass die Ehepartner schon zu guten Zeiten rechtlich festlegen, wer im Falle einer Trennung mit Kind, die gemeinsamen 4 Wände verlassen muss.
Wer muss ausziehen bei einer Trennung mit Kind, wenn das Paar unverheiratet ist?
In diesem Fall kommt es auf das Mietverhältnis an. Zuerst einmal steht bei einem unverheirateten Paar allein der Mutter das volle Sorgerecht zu.
Es sei denn, die Eltern haben eine gemeinsame Sorgerechts Erklärung abgegeben. Diese bleibt auch nach einer Trennung mit Kind bestehen.
Bei einer Ehe haben beide Elternteile das Sorgerecht.
Ist der uneheliche Vater alleiniger Mieter oder Besitzer, kann er den Auszug der Ex-Partnerin und der Kinder aus der gemeinsam genutzten Wohnung bewirken.
Stehen beide unehelichen Partner im Mietvertrag, muss rechtlich entschieden werden, ob der Vater ausziehen muss.
Dazu gezwungen werden kann er allerdings nicht von der Mutter der Kinder.
Zieht er aus und bleibt im Mietvertrag, bleibt er auch weiterhin haftbar für die Miete und den Zustand der Wohnung.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.