Trennung auf Zeit! Chance oder Reinfall?
Was einst voller Liebe und Harmonie begann, endet plötzlich in Vorwürfen und Streit.
Irgendwann ist dann der Punkt erreicht, an dem es nicht weitergeht.
Entweder quält man sich weiter, bis nur noch das Beziehungsaus bleibt oder man drückt die Stopp-Taste.
Viele Paare entscheiden sich für eine Trennung auf Zeit.
Doch kann das wirklich die Lösung sein?
#Wenn die Beziehungskrise überhandnimmt
Streit, Konflikte und Kommunikationsprobleme gehören zu jeder Beziehung dazu und sagen erst mal nichts über die Qualität der Beziehung aus.
Es kann nicht immer alles nur harmonisch sein und um im Leben und in Beziehungen voranzukommen, muss es auch mal Unstimmigkeiten geben.
Das gehört zum Menschsein einfach dazu.
Wenn die Probleme in der Beziehung allerdings überhandnehmen und die schönen und friedlichen Momente mehr und mehr ablösen, kann das sehr belastend sein.
Häufig wird sich über banale und alltägliche Dinge gestritten oder nur noch schweigend nebeneinanderher gelebt.
Die Probleme, Sorgen und Wünschen, die einem am Herzen liegen, werden nicht mehr angesprochen.
Aber auch zu viel Aufmerksamkeit kann ein Problem sein.
Wenn einer der Partner das Gefühl hat, eingeengt zu sein und unter der Fürsorge und Liebe des anderen zu ersticken, ist das irgendwann kaum noch tragbar.
Häufig kommt dann auch noch eine ausgeprägte Eifersucht hinzu.
Bei all diesen Situationen hat das Paar den Blick dafür verloren, was wirklich wichtig in der Beziehung ist.
Um wieder herauszufinden, was wichtig ist, kann eine Trennung auf Zeit sinnvoll sein, manchmal muss man einfach die Notbremse ziehen.
Doch wie läuft das dann eigentlich ab?
Du fliehst eine Weile in das Single-Dasein und findest heraus, ob dir deine Beziehung oder Ehe tatsächlich fehlt und sie dir noch was bedeutet.
Kommst du zu dem Entschluss, dass es so ist, hat eure Beziehung noch eine Basis und ihr könnt ein Beziehungscomeback starten.
Wenn dem nicht so ist, reichen die Gefühle anscheint nicht mehr aus oder die Konflikte sind einfach zu mächtig.
Dann ist die Trennung oder Scheidung die endgültige Konsequenz.
Soweit die Theorie, doch kann eine Trennung auf Zeit wirklich gutgehen?
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
#Trennung auf Zeit als Chance
Bevor du dich zu einer Trennung auf Zeit entscheidest, solltest du wissen, dass dies nicht einfach ist.
Einfach mal kurz eine Pause von der Beziehung einzulegen, klingt leichter als es ist.
Vor allem, wenn beide Partner nicht gleichermaßen mitziehen, kann dies sehr verletzend und belastend sein.
Man muss in der Lage sein, den Partner für eine Weile "freizulassen" mit allen Konsequenzen.
Doch immerhin bringt eine Trennung auf Zeit den Vorteil mit, dass eine übereilte Entscheidung für eine Trennung verhindert wird.
So kann das befristete Beziehungsaus auch die endgültige Trennung verhindern.
Es ist doch oft so, dass wir Dinge erst dann wieder zu schätzen lernen und vermissen, wenn sie nicht mehr da sind.
Liebe und Gefühle füreinander können schnell vom Alltag und täglichen Streitereien überschattet werden.
Wenn wir genau daraus mal aussteigen, kann sich der Blick für das, was eigentlich zählt wieder schärfen.
Manchmal ist Abstand gut, da sich erst dadurch wieder das Bedürfnis nach Nähe einstellt.
Wir können schließlich niemanden vermissen, den wir dauernd um uns haben.
Außerdem lässt sich mit einer Trennung auf Zeit testen, ob das Single-leben überhaupt für einen in Frage kommt.
Zudem hast du in deinem "Beziehungsurlaub" Zeit, dich mit dir selbst zu beschäftigen.
Nun stehst du an erster Stelle und kannst herausfinden, was deine Wünsche und Pläne für die Zukunft sind.
Sind die Vorstellungen mit deiner Beziehung konform und geht ihr als Partner in dieselbe Richtung oder driften eure Zukunftspläne immer weiter auseinander?
Auch das kann Aufschluss darüber geben, ob eine Beziehung noch Sinn macht.
#Wenn die Trennung auf Zeit einseitig ist
Hat sich der Partner vorübergehend getrennt und ist der andere das "Opfer" dieser Trennung, ist das nicht leicht.
Hier bleibt dir nichts anderes übrig, als das zu akzeptieren.
Natürlich kannst du die Trennung auch vorausschicken, wenn die limitierte Variante nichts für dich ist.
Doch wenn du an eurer Beziehung festhalten möchtest, kann du die neu gewonnen Freiheit auf Zeit auch sinnvoll nutzen.
Finde heraus, was dich außerhalb deiner Beziehung glücklich macht.
Außerdem macht es auch Sinn, die Gründe für das Beziehungsaus zu erörtern und sich ruhig auch etwas in Selbstkritik zu üben.
Hast du vielleicht zu viel geklammert und warst zu eifersüchtig?
Oder deinen Partner nicht richtig zugehört?
Schlechte Angewohnheiten hat jeder und vielleicht schaffst du es daran zu arbeiten.
Doch Vorsicht, du darfst dich für deine Beziehung und deinen Partner auch nicht vollkommen verbiegen.
Wenn du das Gefühl hast, genau dies tun zu müssen, ist das vielleicht auch ein Zeichen, dass eure Beziehung keine Chance mehr hat.
Dann ist eine Trennung auf Zeit bereit in eine endgültige Trennung verwandelt zu werden.
Du sollst dich weiterhin wohl und zuhause in deiner Partnerschaft fühlen und vor allem du selbst sein dürfen.
Wenn das mit deinem bisherigen Partner nicht geht, dann ist er nicht der Richtige.
Diese Erkenntnis tut weh, ist aber sehr wichtig.
Finde dein Beziehungsglück Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
#Eine Trennung auf Zeit hilft nicht immer
Auch wenn eine limitierte Trennung eine echte Chance darstellen kann, ist sie kein Allheilmittel für alle Beziehungsprobleme.
Sie kann auch nur ein Vorwand sein, um nicht die ganze Härte des Entschlusses einer endgültigen Trennung treffen zu müssen.
Doch das ist ein Trugschluss.
Vor allem für den (vorübergehend) Verlassenen fühlt sich die Trennung auf Zeit sehr schmerzhaft an und lässt ihn zwischen Ängsten und Hoffnungen hin- und her-schwanken.
Wird dann der Entschluss für eine endgültige Trennung getroffen, trifft ihn das nicht minder hart.
Es kann auch passieren, dass du dich dem Selbstbetrug hingibst und dich völlig verbiegst, um die Beziehung doch noch zu retten.
Zudem lebt man in einem Zwiespalt:
"Auf der einen Seite hängt man an der Beziehung fest und will sie retten, zum anderen muss man sich mit seinem neuen Leben als Single auseinandersetzen."
Außerdem ist die neu gewonnen Freiheit nicht unbedingt immer ein Vorteil beziehungsweise hilfreich für die Beziehung.
Schließlich macht der Abstand etwas mit euch als Paar.
Die emotionale und räumliche Distanz wird als solche erlebt und so kann es sein, dass ihr euch mehr und mehr auseinanderlebt.
Du konzentrierst dich in erster Linie auf dich und dein Leben und so verlierst du vielleicht deinen Partner aus den Augen.
Vielleicht denkst du auch weiter an ihn, aber eher im negativen Sinne.
Gerade, wenn die Trennung auf Zeit einseitig entschlossen wurde, passiert es schnell, dass der Verlassene aus Kränkung und inneren Schmerz, den Partner in ein schlechtes Licht rückt.
Zudem gibt es keine Garantie für ein harmonisches Zusammensein, wenn ihr nach der Trennung wieder zueinander findet.
Oftmals fühlt sich die Beziehung dann anders an, wie geflickt und das bedingungslose Vertrauen ist auch dahin.
Wer sich einmal trennt, tut es vielleicht auch noch mal, mit dieser Angst muss man leben können.
Natürlich gibt es auch keine Garantie, dass nicht genau dieselben Probleme wieder auftreten.
Diese werden mit einer Trennung auf Zeit nicht automatisch ausgelöscht.
Jeder Mensch ist nur bedingt lernfähig, manchmal möchte man sich auch einfach nicht ändern, weil man so zufrieden mit sich ist, wie man ist.
#Trennung auf Zeit - das gibt es zu beachten
Eine Probetrennung kann eine Chance sein, ist aber auch nicht der Heilige Gral.
Wenn ihr euch dazu entschließt, ist es wichtig, dass ihr es richtig angeht.
Es gibt ein paar Regeln, die beachtet werden sollten.
Dass einfach jeder seine Wege geht und macht, was er will, geht meistens nicht gut.
Überlasst nicht alles dem Zufall.
Tauscht euch darüber aus, was ihr in eurer Auszeit erreichen wollt.
Eine Trennung auf Zeit, wie lange sollte sie eigentlich dauern?
Auch das gilt es zu klären.
Ein paar Tage oder Wochen reichen meist nicht aus, um sich über seine Gefühle klarzuwerden.
Nach einem Jahr oder länger ist die Chance auf einen Neuanfang hingegen meist nicht sehr groß.
Dann hat sich das Paar wahrscheinlich auseinander gelebt und wer sich nach einem Jahr noch nicht über seine Gefühle klargeworden ist, wird es wohl kaum noch tun.
Wie lange eure Beziehungspause genau dauert, könnt ihr nur selbst entscheiden.
Ein realistischer Zeitraum, der nicht überschritten werden sollte, ist ein halbes Jahr.
Finde dein Beziehungsglück Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
Trotzdem müsst ihr die Dauer für euch individuell entscheiden.
Während der Trennung sollte zudem nicht komplette Funkstille zwischen euch herrschen.
Haltet regelmäßig Kontakt, allein schon um zu wissen, wie es dem anderen geht.
Wenn ihr euch persönlich trefft, dann am besten an einem neutralen Ort.
Findet am besten einen Mittelweg zwischen absoluten Kontaktabbruch und zu viel Nähe. Das könnte zum Beispiel so aussehen:
- regelmäßige Telefonate,
- Austausch via Social Media,
- Briefe schreiben oder
- Treffen in Cafés, Restaurant, Parks etc.
Natürlich müssen auch organisatorische Dinge geklärt werden.
Wenn ihr bisher noch getrennt wohnt, ist das kein Problem.
Doch wenn ihr über eine gemeinsame Wohnung verfügt, muss einer ausziehen.
Derjenige könnte vorübergehend zu den Eltern oder Freunden ziehen, es ist auch möglich sich kurzfristig eine eigene Wohnung zu mieten.
Dann sollte aber die zusätzliche Miete aufgeteilt werden.
In einem größeren Haus kann auch eine Trennung ohne Auszug realisiert werden. Weitere Fragen, die es zu klären gilt:
- Wie wird der Kontakt mit den gemeinsamen Kindern geregelt?
- Wie erklärt man den Kindern die neue Situation?
- Was passiert mit gemeinsamen Verpflichtungen?
- Wie sieht es mit gemeinsamen Hobbies und Freunden aus?
- Wie regelt ihr das mit sexuellen Kontakten zu Dritten?
In der Trennungsphase ist Zeit, dass du in dich gehst und dich mit dir selbst beschäftigst.
Begreife die Trennung auf Zeit als Chance, nicht als Last.
Setzte dich intensiv mit deiner Beziehung auseinander und versuche dir eine Zukunft mit deinem Partner und ohne ihn vorzustellen.
Hier kann es auch helfen, wenn du dir andere Menschen mit ins Boot holst.
Deine Eltern, Geschwister oder Freunde haben einen anderen Blick auf deine Beziehung als du und können dir ihre Sicht mitteilen.
Ohne dich davon zu sehr beeinflussen zu lassen, kannst du diese mit in deine Entscheidung einbeziehen.
Auch eine Therapie oder eine Paartherapie sind ein guter Weg, um sich seiner Gefühle klar zu werden.
In der Paartherapie trefft ihr euch auf neutralem Boden und jeder kann die dort gewonnen Erkenntnisse mit Abstand zum anderen und für sich verarbeiten.
Das kann sehr hilfreich sein. Kommst du zu der Erkenntnis, dass es besser ist, ohne deinen Partner weiterzuleben, dann stehe auch dazu.
Wehre dich nicht innerlich dagegen und beende die Beziehung endgültig.
Das kostet Mut und Kraft, ist aber die einzig richtige Lösung.
#Fazit
Eine Trennung auf Zeit ist sinnvoll, wenn sich beide Partner dazu entschließen und weiterhin an ihre Beziehung glauben.
Dann kann sie eine echte Chance für die Beziehung sein oder eben auch zu der Erkenntnis führen, dass die Beziehung am Ende ist.
Wichtig ist, dass vor dem limitierten Beziehungsaus klare Regeln festgelegt werden, an die sich beide halten.
Möchte nur einer der Partner die Trennung auf Zeit, wird es schwierig.
Das kann für den Verlassenen eine enorme Belastung sein.
Es ist nahezu unmöglich, dass dieser sein neues Singledasein wirklich ausleben kann, vielmehr wird er sich quälen und das Ende der Probetrennung herbeisehnen.
Hier sind die Grundvoraussetzungen zu ungleich und das geht meist nicht gut.
Eine Trennung auf Zeit, wie lange sie auch geht, ist kein Allheilmittel und muss nicht bei jedem Paar funktionieren.
Dennoch kann sie eine erfolgversprechende Option sein und zumindest für mehr Klarheit sorgen.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.