Soll ich Schluss machen? Bei diesen 10 Anzeichen solltest du handeln
Soll ich Schluss machen? Oder der Beziehung noch eine Chance geben?
Das ist nicht immer leicht herauszufinden, oftmals sind die Anzeichen nicht eindeutig und es bleibt eher ein gemischtes Gefühl.
Streit gibt es in jeder Beziehung, das ist kein Grund zur Trennung.
Doch wann sollte man Schluss machen?
Welche zehn Anzeichen dafür sprechen, erfährst du in diesem Artikel.
Stellst du dir auch die Frage:
"Wie mache ich am besten Schluss?"
Auch darauf erhältst du eine Antwort.
1. Du glaubst nicht mehr an eure Liebe
Soll ich Schluss machen, obwohl ich meinen Partner noch liebe?
Wenn du daran zweifelst, ob du deinen Partner wirklich noch liebst, liegt einiges im Argen.
Vorausgesetzt, es gab je ein Liebesgefühl zwischen euch, ist das besonders schmerzhaft, wenn es plötzlich nicht mehr da ist.
Trotzdem solltest du dich fragen, was euch sonst noch verbindet.
Die Liebe kann manchmal auch abhandenkommen, weil man zu wenig gemeinsam macht.
Rückt das Paar dann wieder enger zusammen, entwickelt kann sich auch die Liebe wieder entwickeln.
Doch manchmal ist die Liebe auch tot, zum Beispiel wenn es einen Vertrauensbruch in der Beziehung gab oder du nur mit deinem Partner zusammen bist, um dich nicht einsam zu fühlen.
Viele Menschen sind mit dem Leben und den Anforderungen, die es an uns stellt überfordert und wünschen sich einen Begleiter und Unterstützer.
Das ist per se auch nicht falsch, solange beide gut damit leben können und keiner zu kurz kommt.
Bedenke aber, dass nur du allein dich glücklich machen kannst, dein Partner kann zu deinem Glück beitragen, aber nicht dein ganzes Glück sein.
Zudem kann eine Beziehung, die nur aus einem Sicherheitsbedürfnis heraus besteht zu Unzufriedenheit und einem Ungleichgewicht führen.
All das können Gründe sein, dass es keine Liebe mehr in deiner Beziehung gibt.
Wenn du nicht mehr an eure Liebe glaubst oder dich gar unwohl in der Nähe deines Partners fühlst, ist es Zeit, die Beziehung zu beenden.
"Soll ich Schluss machen oder nicht?"
Führe dir hier immer wieder vor Augen, dass Liebe und Vertrauen die Basis für eine glückliche und gesunde Beziehung sind und bleiben.
Wie macht man am besten Schluss?
So, wie die Beziehung begonnen hat , mit Wertschätzung und Respekt.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
2. Ihr empfindet Gleichgültigkeit für einander
Eine Beziehung ist auch immer ein Entwicklungsprozess, das heißt, sie wird nicht mehr so sein, wie sie einst begonnen hat.
Am Anfang ist häufig alles rosarot und der andere ist das Zentrum aller Aufmerksamkeit.
Doch irgendwann lässt das nach und es rücken wieder mehr andere Dinge in den Fokus.
Das ist auch gut und richtig so, denn auf Dauer in der "Frisch-Verliebt-Blase" zu schweben, wäre für das Vorankommen im eigenen Leben wahrscheinlich sehr hinderlich.
Im Extremfall entwickelt sich aus einer gesunden Fokus-Verschiebung aber eine Gleichgültigkeit dem Partner und der Beziehung gegenüber.
Das gemeinsame Leben besteht nur noch aus Routine und ihr lebt nur noch nebeneinanderher und habt euch nichts mehr zu sagen.
Ist das das Fell, wird es Zeit, die Beziehung einmal gründlich zu hinterfragen.
Wann seid ihr aus eurem Beziehungsboot ausgestiegen und fahrt nur noch für euch?
An diesen Anzeichen kannst du es erkennen?
- Dein Partner interessiert sich nicht mehr für dich und/oder du interessierst dich nicht mehr für deinen Partner.
- Du weißt nicht, was dein Partner denkt und fühlt und/oder umgekehrt.
- Ihr unternehmt kaum noch etwas gemeinsam.
- Außer über alltägliche und belanglose Dinge könnt ihr euch über nichts mehr unterhalten.
- Du fühlst dich oft missverstanden von deinem Partner und/oder er von dir.
- Du wünschst dir sehnlichst mehr Aufmerksamkeit von deinem Partner und/oder er von dir.
Wenn eine oder mehrere Situationen auf eure Beziehung zutreffen, solltet ihr euch zunächst offen und ehrlich mitteilen, was ihr euch wünscht und was ihr vermisst.
Kommt ihr auf keinen gemeinsamen Nenner oder könnt das Vorhaben nicht lange in die Tat umsetzten, lautet die Antwort auf die Frage:
"Soll ich Schluss machen?" - Ja!
3. Fremdgehen spielt eine Rolle in eurer Beziehung
Er oder sie ist fremdgegangen.
Soll ich Schluss machen?
Das ist eine ziemlich schwierige Frage, die sich wohl jeder in der Situation stellen würde.
Es ist vollkommen verständlich, dass der Impuls, den anderen zum Teufel jagen zu wollen, eintritt.
Schließlich wurdest du tief verletzt und dein Vertrauen mit Füßen getreten.
Ob dann eine Trennung der nächste Schritt ist, kannst du nur für dich selbst beantworten, dafür gibt es keine allgemein gültige Empfehlung.
Kannst du einen einmaligen Ausrutscher verzeihen?
Fühlt sich das für dich richtig an?
Ist eine Beziehung danach für dich noch vorstellbar?
Denkst du, dass dich dein Partner aufgrund des Seitensprungs nicht mehr liebt?
Beantworte diese Fragen ganz in Ruhe für dich.
Betrügt dich dein Partner allerdings wiederholt, ist das keine gute Basis für eine gesunde Beziehung.
In diesem Fall ist das ein eindeutiges Anzeichen für eine Trennung.
Wie macht man am besten Schluss?
Auf keinen Fall durch Rache, zum Beispiel indem du auch fremdgehst.
4. Ihr seid nur noch durch Verpflichtungen miteinander verbunden?
Soll ich Schluss machen, wenn Kinder, ein gemeinsames Haus oder andere Verpflichtungen vorhanden sind?
Um die Antwort schon mal vorwegzunehmen: Ja!
Ist die Beziehung für dich nicht mehr tragbar, sollte es nichts geben, was dich daran hindert, sie zu beenden.
Natürlich solltest du die Entscheidung nicht leichtfertig treffen, vor allem nicht, wenn Kinder im Spiel sind.
Doch wenn ihr euch nur noch streitet, belastet das auch die Kinder und dann ist es besser, wenn man getrennte Wege geht.
Nur wenige Paare schaffen es auf freundschaftlicher Basis zusammenzubleiben, um den Kindern eine Trennung zu ersparen.
Ist die Luft aus der Beziehung einfach raus, dann kann das meist nicht gut gehen.
Vor allem Kinder sind sehr feinfühlig und bekommen sofort mit, wenn mit ihren Eltern etwas nicht stimmt.
Auf Dauer kann das ihrer Entwicklung schaden und zu psychischen Schäden führen.
Oftmals ist eine friedliche Trennung mit klaren Absprachen und Regeln die bessere Option.
Wichtig ist, dass die Kinder nicht das Gefühl haben, einen Elternteil zu verlieren.
Zudem ist heutzutage auch kein Kind ein Sonderling mehr, wenn seine Eltern getrennt leben.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
5. Ihr streitet euch permanent
Man hört immer wieder, dass einzig die Liebe in einer Beziehung wichtig ist.
Solange sich das Paar liebt, kann passieren was will, es schafft alles.
Doch ist das wirklich so? Nicht zwangsläufig!
Selbstverständlich ist die Liebe die Basis einer Partnerschaft, aber die Rahmenbedingungen sind auch wichtig.
Selbst Streit über alltägliche Dinge und Kleinigkeiten kann, wenn er permanent eine Rolle spielt, zur Belastung und Beziehungsprobe werden.
Es ist auch nur verständlich, dass man bei all den Konflikten auf der Arbeit und in der Familie nicht auch noch eine konfliktbeladene Beziehung führen möchte.
Das kann manchmal auch die Liebe nicht wettmachen.
Wenn dein Partner deine persönlichen Erwartungen nicht erfüllt, kommt es zu Konflikten.
Über Manches kann man dabei vielleicht hinwegsehen, doch bei essenziellen tiefgehenden Dingen wird es schwierig.
Hier musst du abschätzen, ob es tatsächlich jemals zu erwarten ist, ob es eine Besserung der Situation gibt.
Wenn eure Differenzen einfach nicht zu überwinden sind, weil ihr beide vollkommen verschieden tickt, lässt sich die Frage:
"Soll ich Schluss machen?" durchaus bejahen.
6. Du kommst mit eurer Fernbeziehung nicht klar
Ob eine Fernbeziehung für einen persönlich in Frage kommt, muss jeder selbst entscheiden.
Auf der einen Seite kann sie prickelnd und aufregend sein, auf der anderen Seite aber auch belastend und kräftezehrend.
Stellst du dir diesbezüglich öfters die Fragen: Soll ich Schluss machen?
Dann trifft auf dich wohl eher der letzte Punkt zu.
Wenn dich deine Fernbeziehung nur noch traurig macht und du das Gefühl hast, dass ihr auf der Stelle tretet, dann hilft zunächst ein Gespräch mit dem Partner.
Fühlt er ähnlich, wie du?
Dann könnt ihr an einer gemeinsamen Lösung zu Gunsten eurer Beziehung arbeiten.
Möchte dein Partner die Fernbeziehung aber lieber aufrechterhalten, kann es dafür verschiedene Gründe geben.
Vielleicht möchte er sich nicht binden oder er verspürt gar nicht den Wunsch, dich immer um sich zu haben.
Das tut dann zwar weh, ist aber ein klares Indiz für eine Trennung.
7. Euch verbindet nur noch der Trauschein
Soll ich Schluss machen?
Diese Frage ist wohl noch schwerer zu beantworten, wenn man verheiratet ist.
Bei der Eheschließung habt ihr euch das Versprechen gegeben, bis zu eurem Tod gemeinsam durch das Leben zu gehen.
Ihr habt euch füreinander entschieden und euch zueinander bekannt.
Das ist natürlich eine große Sache und in gewisser Weise auch eine Verpflichtung.
Trotzdem ist die Ehe keine Einbahnstraße, aus der ein Paar nicht wieder herauskommt.
Vor allem schützt sie eure Beziehung nicht vor Streit, Konflikten, Verletzungen und auch nicht vor dem Liebesaus.
Wenn ihr keinen Weg mehr für euch seht, gilt auch hier, wie bei jeder Beziehung ohne Trauschein, ist eine Trennung die richtige Lösung.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.
8. Euer Umfeld ist vehement gegen eure Beziehung
Dieser Punkt ist schwierig und wird bei dir bestimmt im ersten Moment auf Widerstand stoßen?
Wieso soll ich Schluss machen, nur weil mein Umfeld gegen meine Beziehung ist?
Im Prinzip solltest du das auch nicht tun.
Du bist erwachsen und entscheidest selbst über dein Leben und mit wem du es verbringen möchtest.
Trotzdem kann es sehr schwer sein, wenn deine Familie oder deine Freunde gegen deine Beziehung und deinen Partner sind.
Du befindest dich dann permanent zwischen den Stühlen und musst ständig zwischen den Ansprüchen deines Partners und deiner Familie und Freunde abwägen.
Solch eine Situation darf nicht unterschätzt werden und kann auf Dauer zu ernsthaften psychischen Problemen führen.
Hilft dann auch ein offenes Gespräch nichts, kommst du an den Punkt, wo du abwägen musst.
Manchmal hilft es auch, sich zu vergegenwärtigen, warum das Umfeld so ein Problem mit deiner Beziehung hat.
Behandelt dich dein Partner vielleicht nicht so, wie du es verdienst? Oder sind die kulturellen/religiösen Unterschiede einfach zu groß?
Manchmal merken auch andere nahestehende Menschen eher, als man selbst, dass einem etwas nicht guttut.
Vielleicht ist eine Trennung dann für dich doch nicht mehr so abwegig oder du suchst dir professionelle Unterstützung.
9. Dein Partner misshandelt dich
Wann sollte man Schluss machen?
Eines der klarsten Anzeichen dafür ist psychische oder physische Gewalt in der Beziehung.
Hier gibt es eine Null-Toleranz-Grenze, wem einmal die Hand ausgerutscht ist, dem rutscht sie sich ein zweites Mal aus.
Wer dich einmal psychisch für seine Bedürfnisse missbraucht, der macht dies meist immer wieder.
Gewalt, ob psychischer oder physischer Natur ist keine Basis für eine gesunde Beziehung und zeigt dir, dass es Zeit ist, eure gemeinsame Zeit zu beenden.
Bist du Betroffene/Betroffener von Beziehungsgewalt gibt es auf die Frage:
"Soll ich Schluss machen?" nur eine richtige Antwort und die lautet: "Ja".
10. Du hast dich neu verliebt
Soll ich Schluss machen, wenn ich jemand anderen als meinen Partner liebe?
In der Regel ist das ein deutliches Anzeichen, dass etwas in eurer Beziehung nicht stimmt und sie am Ende ist.
Doch es kann auch passieren, wenn du eigentlich glücklich mit deinem Partner bist.
Wir sind alle nur Menschen und unsere Gefühle und zu wem wir uns hingezogen fühlen, können wir nur bedingt beeinflussen.
Wie das bei dir im Einzelnen aussieht, kannst nur du entscheiden.
Liebst du deinen Partner nicht mehr, ist ein Schlussstrich die beste Lösung.
Auch wenn du ihm damit wehtust, solltest du fair bleiben und dir nicht warmhalten, solange bis du sicher bist, dass es mit dem anderen etwas Ernstes wird.
Wie mache ich Schluss?
Nachdem die Entscheidung gefallen ist, dass du Schluss machen möchtest, stellt sich natürlich die Frage:
Hier gibt es eigentlich nur zwei wichtige Kriterien: Trenne dich persönlich, also von Angesicht zu Angesicht von deinem Partner und sei ehrlich dabei.
Schluss machen per SMS mag im Teenie-Alter cool sein, aber nicht als Erwachsener.
Ebenso solltest du den tatsächlichen Grund nennen und nicht um den heißen Brei reden.
Ehrlichkeit ist immer das beste Mittel der Wahl.
Die Antwort auf die Frage:
"Wie mache ich am besten Schluss" hängt aber natürlich auch von deiner Beziehung ab und ist daher vor allem eine individuelle Entscheidung.
Finde dein Beziehungsglück
Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.