Gebrochenes Herz? Wie du es in 5 Schritten heilen kannst

Eine gescheiterte Liebe versetzt Körper und Geist in einen Ausnahmezustand.

Selbst den dickhäutigsten Menschen kann ein gebrochenes Herz aus der Bahn werfen.

Liebe und Schmerz liegen dicht beieinander.

Trauer, Wut und Verzweiflung machen sich breit, man will sich mit dem Beziehungsende einfach nicht abfinden.

Doch keine Sorge:

  • Liebeskummer ist eine Phase
  • Ein verletztes Herz ist heilbar

Irgendwann wird es wieder offen sein, für all die schönen Dinge im Leben.

Deine Lebensfreude und Zuversicht kommen zurück.

Bis dahin musst du nur durchhalten und dich vom Liebeskummer nicht zerfressen lassen.

Wie dir das gelingt, ist im Folgenden dargestellt.

Was bedeutet ein gebrochenes Herz?

Ein gebrochenes Herz ist eine metaphorische Beschreibung von Liebeskummer und Trennungsschmerz.

Natürlich zerbricht das Herz nicht im wortwörtlichen Sinne.

Es handelt sich hierbei um einen seelischen Schmerz, der aus einer unglücklichen Liebesbeziehung oder einer Trennung resultiert.

Der Körper ist in diesem Prozess einem Wechselspiel der Hormone ausgesetzt.

Aus diesem Grund überrennen uns die Emotionen und wir müssen ständig weinen.

Es gibt zwei Arten von Liebeskummer.

Zum einen den Trennungsschmerz, dieser kommt nach dem Beenden der Liebesbeziehung zustande.

Ein gebrochenes Herz kann aber auch durch eine unerwiderte Liebe entstehen.

Von einem Menschen wird eine Verbindung mit einem potenziellen Partner gewollt und angestrebt, dieser lehnt sie aber ab.

Das Eintreten der gewünschten Partnerschaft muss nicht unbedingt realistisch sein.

Liebeskummer kann vollkommen irrational und ohne jegliche Logik funktionieren. Alter, Bildung, Entfernung, Vermögen oder Sozialschranken spielen hier keine Rolle.

Warum tut ein gebrochenes Herz so weh?

Die Liebe zu einem anderen Menschen ist ein sehr intensives Gefühl.

Gebrochenes Herz

Bist du verliebt, befinden sich Körper und Seele in einem Ausnahmezustand. Wenig fühlt sich so schlimm an, wie wenn der geliebte Partner Schluss macht.

Es ist eigentlich logisch: Je intensiver das Gefühl und das Erlebnis Beziehung, desto mehr schmerzt auch das Ende.

Verabschiedet sich ein guter Bekannter aus deinem Leben, wirst du dies bedauern, aber nicht daran zerbrechen.

Das liegt ganz einfach daran, weil du in dieses soziale Gefüge nur wenig investiert hast. Demnach kannst du auch nicht viel verlieren.

Ein zerbrochenes Herz kann hier gar nicht zustande kommen.

Anders verhält es sich bei einer Liebesbeziehung. Gerade wenn diese in deinen Augen glücklich war und die Trennung unverhofft kommt, kann es dich richtig schlimm erwischen.

Bahnte sich das Beziehungsende bereits an, konntest du dich schon etwas darauf vorbereiten.

Oftmals ignorieren wir aber diese Anzeichen, weil wir eine vermeintliche Trennung nicht wahrhaben wollen.

Das Beziehungsaus fühlt sich dann an, als würde uns jemand den Boden unter den Füßen wegziehen.

Kein Wunder, eine Partnerschaft nimmt einen großen Raum im Leben und im Alltag ein.

Kann man an einem gebrochenem Herzen sterben?

Ist eine Partnerschaft beendet macht das einen großen Einschnitt in unserem Leben aus.

In der Regel heilt ein kaputtes Herz wieder, je nach Persönlichkeit kann dieses aber auch eine tiefe Krise auslösen.

Psychische Erkrankungen, wie eine Depression oder eine Persönlichkeitsstörung sind keine Seltenheit.

Die Trauer um das verlorene Glück kann auch so weit gehen, dass es zu suizidalen Anwandlungen kommt.

Die Unerreichbarkeit des (potenziellen) Partners ist so schmerzhaft, dass ein Leben ohne ihn sinnlos erscheint.

Was hilft gegen ein gebrochenes Herz nach der Trennung?

Tosender Liebeskummer und ein verletztes Herz:

 Irgendwann trifft es wohl jeden.

Davor bewahren kann dich niemand.

Dann dürftest du dich nicht verlieben und die Liebe entzieht sich nun mal jeglicher Kontrolle.

Es hilft aber, wenn du weißt, wie du mit dem mächtigsten aller Gefühle umgehen kannst.

Die gute Nachricht ist: Ein zerbrochenes Herz lässt sich wieder reparieren, doch dafür musst du erst den Liebeskummer unbeschadet überstehen.

Mit diesen fünf Schritten wird dir dies gelingen.

Schritt #1: Sich Zeit geben und Trauer zulassen

Eine Beziehung entwickelt sich mehr oder weniger langsam. Manchmal überrollen uns die Gefühle, in anderen Fällen lernen wir den anderen mit der Zeit lieben.

In jedem Fall baut sich eine Partnerschaft nicht von heute auf morgen auf. Von der anfänglichen Phase des Verliebtseins gehen wir über in ein fundamentaleres Liebesgefühl.

Ebenso wie der Aufbau seine Zeit dauert, so benötigst du Zeit, um das Ende zu verkraften.

Es gibt einige kuriose Richtlinien, die ein gebrochenes Herz nach Dauer und Verlauf klassifizieren wollen:

Ein gebrochenes Herz hält so lange an, wie die Beziehung ging.

Ein Jahr beziehungsweise zwei Jahre lang darf die Trennung schmerzen

Diese Regelungen sind weder wissenschaftlich fundiert, noch hilfreich.

Vielmehr setzen sie dich unter Druck.

Wie lange ein gebrochenes Herz nach der Trennung wehtut, ist von Person und Beziehung abhängig.

Ein Liebeskranker möchte den Spruch "Die Zeit heilt alle Wunden" kaum hören.

Er klingt auch mehr nach Kalenderspruch, als nach einer hilfreichen Weisheit.

Doch es stimmt, je länger die Trennung zurückliegt, desto weniger präsent wird der Partner.

Das lässt sich sogar im Gehirn nachweisen.

Mit Fortbestehen des Beziehungsendes sprechen zuständige Gehirnregionen immer weniger auf ein Foto des Ex-Partners an.

Ist die Trennung noch frisch, lässt sich in den betreffenden Arealen wesentlich mehr Aktivität sehen.

Es gibt keinen Leitfaden für ein gebrochenes Herz.

Dauer und Intensität von Liebeskummer lassen sich nicht pauschalisieren. Wichtig ist nur, dass du deine Emotionen nicht verdeckt hältst.

Egal ob du traurig, wütend oder verzweifelt bist, die Gefühle müssen raus.

Stelle dir deinen Liebeskummer wie eine Trinkflasche vor.

Das Wasser kann nur weniger werden, indem du die Flasche öffnest und das Wasser herauslässt.

Bleibt sie zu, wird auch die Flüssigkeit nicht abnehmen.

Konservierst du deine Gefühle, kann der Trennungsschmerz kaum weniger werden.

Je mehr du dich deinen Emotionen stellst, desto schneller wird der Verarbeitungsprozess und Schritt drei zum Tragen kommen.

Schritt #2: Akzeptanz und Loslassen

Die Trennung vom einst geliebten Partner ist eine traumatische Angelegenheit, keine Frage.

Gebrochenes Herz

Den Verlust nicht wahrhaben wollen, das gehört zum Trennungsprozess dazu.

Dennoch musst du die Entscheidung deines (Ex) -Partners akzeptieren.

Nicht jedes Paar ist dazu geschaffen, um auf die Dauer miteinander glücklich zu sein. Dein Partner ist dies zu irgendeinem Zeitpunkt eurer Beziehung bewusst geworden.

Glück und Liebe lassen sich nicht erzwingen.

Ist eine gemeinsame Zukunft für ihn keine Option, musst du ihn ziehen lassen.

Erst dann ist es möglich, ein gebrochenes Herz zu heilen.

Hältst du an ihm und der Vorstellung einer glücklichen Partnerschaft vehement fest, kann der Heilungsprozess nicht einsetzen.

Deine Seele begreift so nicht, dass du dich in einem Prozess des Verlustes befindest.

Um eine Verletzung zu heilen, muss der Körper erst einmal wissen, dass sie überhaupt da ist. Führe dir immer wieder vor Augen, dass dein Partner nicht glücklich in der Beziehung war.

Das tut weh, hilft dir aber zu verstehen, dass die Trennung notwendig war. Eine Partnerschaft mit einem Beteiligten, welcher unglücklich ist, funktioniert nicht.

Versuche auch nicht die Beziehung bis ins kleinste Detail zu analysieren.

Der Verlassene neigt nach einer Trennung dazu, die Schuld bei sich zu suchen.

Es werden alle möglichen Szenarien durchgespielt, wo er sich eventuell falsch verhalten haben könnte.

Doch zu einem Beziehungsende gehören immer beide Partner.

Anstatt der Vergangenheit ewig nachzuhängen, solltest du versuchen deine Zukunft pro-aktiv zu gestalten.

Dieser Mensch oder die Konstellation aus euch beiden war nicht das Richtige.

Beginne den Gedanken von euch beiden Stück für Stück loszulassen.

So wird der Schmerz um dein gebrochenes Herz langsam in den Hintergrund treten und in den Heilungsprozess übergehen.

Schritt #3: Sich anderen Menschen öffnen

Leidest du unter Liebeskummer, solltest du niemals alleine damit sein.

Gebrochenes Herz

Ein gebrochenes Herz ist keine Farce, sondern ein ernst zu nehmendes Problem.

Spreche mit anderen Menschen über deinen Verlust und teile ihnen mit, wie es in dir aussieht.

Auch wenn dir eher danach zumute ist, darfst du mit deinem Kummer nicht alleine sein.

Freunde und Familie solltest du nicht außen vor lassen.

Soziale Isolation ist vielleicht für die ersten Tage in Ordnung, aber kein Dauerzustand.

Steht dir noch eine Begegnung mit dem Ex-Partner bevor, können dies deine Freunde für dich übernehmen.

Läufst du Gefahr, etwaige Rück- Eroberungsversuche zu starten, sind sie da, um dich abzuhalten.

Außerdem bekommst du das Gefühl, dass sich nicht dein ganzes Leben mit der Trennung ändert. Dein Partner ist vielleicht weg, aber Familie und Freunde bleiben bestehen.

Hast du dein Leben weitestgehend um deine Beziehung aufgebaut, wird sich deutlich mehr ändern.

Nun stehst du neben der Bewältigung des Trennungsschmerzes noch vor der Aufgabe, dir ein neues Leben auszubauen.

 Das ist meist sehr belastend, doch für deine nächste Beziehung kannst du daraus lernen.

Eigene Freunde, eigene Hobbys und Interessen, die nicht mit dem Partner zu tun haben ... Damit lässt sich ein gebrochenes Herz zwar nicht verhindern, aber schneller heilen.

Schritt #4: Kalter Entzug

Dieser Schritt mag dir im Anfangsstadium des Trennungsschmerzes vielleicht noch unvorstellbar erscheinen.

Doch auch wenn es schwerfällt, solltest du dich von allem distanzieren, was mit deinem Partner zu tun hat.

Das ist wie mit einem Pflaster, reist man es mit einem Ruck ab, schmerzt es nur kurz.

Ziehst du es langsam ab, setzt du dich der Qual einem viel längeren Zeitraum aus.

Kontaktaufnahmen zum Ex-Partner führen meist dazu, dass du dir eine erneute Abfuhr einholst.

Er oder sie hat sich von dir getrennt, so schnell wird er seine Meinung nicht ändern. Ist dies doch der Fall, wird sich der andere bei dir melden und nicht umgekehrt.

Eine erneute Zurückweisung schmerzt nur unnötig und verhindert, dass dein gebrochenes Herz heilt.

Zerbrochene Herzen können nicht heilen, wenn sie sich ständig dem Schmerz gegenübersehen.

Auch Erinnerungsstücke sollten erst mal aus deinem Sichtfeld verbannt werden.

Fotos, T-Shirts und Co. müssen nicht gleich im Müll landen, aber aus deiner Reichweite verschwinden.

Sitzt du jedem Abend in seinem T-Shirt da und guckst dir eure Fotos an, streut das nur Salz in die Wunde.

Deine Erinnerungen werden sich ohnehin nicht löschen lassen. Von physischen Andenken kannst du dich aber befreien.

Dein Partner liebt dich nicht mehr, aber du musst dich noch von ihm entlieben.

Dabei hilft es, sich andere Bezugspunkte zu schaffen.

Das lässt ein gebrochenes Herz heilen und bringst Seele und Hormone wieder ins Gleichgewicht.

Schritt #5: Sich selbst wichtig sein

In deiner Beziehung war der Partner der wichtigste Mensch, nun solltest du selbst an diese Stelle rücken.

Gebrochenes Herz

Jedes Ende ist auch immer ein Neuanfang.

Fokussiere dich nun ganz auf dich selbst.

Mit der Trennung kommen auch Veränderungen und neue Erfahrungen.

Ein symbolischer Schnitt um mit dem "alten Leben" abzuschließen kann dabei helfen, einen Neuanfang zu starten.

Das kann ein Umzug, ein neuer Haarschnitt oder die Renovierung der Wohnung sein.

Indem du etwas veränderst, signalisierst du deiner Seele, dass dein kaputtes Herz wieder repariert ist.

Du bist nun bereit für einen Neuanfang. Vielleicht gab es auch Dinge, die du zuliebe deines Partners, nie ausprobiert hast. Dann ist dafür jetzt Zeit. Erlaubt ist alles, was die Trennung in ein positives Licht rückt.

Zeitlicher Abstand und die Erleuchtung, dass das Beziehungsaus nicht nur schlecht war, sind die wichtigsten Erkenntnisse.

Bist du an diesem Punkt angekommen, ist dein gebrochenes Herz auf dem besten Weg zu heilen.

Du schaffst es nun, deinen Ex-Partner nicht mehr zu idealisieren.

Auf einmal wirst du feststellen, dass er doch nicht so perfekt ist und eure Beziehung in einem anderen Licht sehen.

Erst wenn du mit dir und der Trennung im Reinen bist, macht eine neue Liebe Sinn.

Haderst du mit dir und den vorangegangenen Ereignissen, wird es schwer, die Liebe eines anderen Menschen anzunehmen.

Fazit

Wie schön wäre es doch, wenn es eine Pille gegen zerbrochene Herzen geben würde.

Es kommt zur Trennung, eine Pille wird eingeworfen und alles ist wieder gut.

Auch wenn das verlockend klingt, ist die Trauer um einen Verlust ein enorm wichtiger Prozess.

Sie bereitet uns auf einen neuen Lebensabschnitt und eine neue Beziehung vor.

Sie hilft uns dabei, über das Geschehene nachzudenken und es beim nächsten Mal besser zu machen.

Liebeskummer lohnt sich nicht, my Darling ...

Falsch, er ist zwar extrem schmerzhaft, aber leider notwendig.

Die Tatsache, dass ein gebrochenes Herz heilbar ist, mag im Akut-Stadium vielleicht nicht sonderlich tröstlich sein.

Dennoch ist es gut zu wissen, dass am Ende des ewig scheinenden Tunnels aus Liebeskummer und Schmerz doch wieder das Licht kommt 🙂

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
No related posts for this content
>