Depression nach Trennung? 5 Ratschläge die dir sofort helfen

Liebeskummer kann Dich ziemlich hart treffen. Manche Menschen verfallen sogar regelrecht in eine Depression nach Trennung.

Die Gründe dafür finden nicht nur in Deinem Kopf statt.

Dein ganzer Körper spielt verrückt bei einer Depression nach der Trennung.

Wenn Dich die Einsamkeit nach der Trennung fest im Würgegriff hat, können Dir die folgenden 5 Ratschläge weiterhelfen.

Eine Depression nach Trennung erkennst Du an folgenden Symptomen:

Wer an einer Depression nach einer Trennung leidet, kann ganz typische Merkmale aufweisen.

 Zu den Symptomen gehören Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit, Selbstzweifel, Konzentrationsstörungen, innere Unruhe und auch Schlafstörungen

Hinzu kommt, dass der Ex-Partner einfach nicht aus dem Kopf gehen will und Du Dir permanent darüber den Kopf zerbricht, was falsch gelaufen ist.

Vielleicht gibst Du Dir sogar selbst die alleinige Schuld an der Trennung.

Was passiert in Deinem Körper nach einer Trennung?

Eine Trennung ist wie ein Drogenentzug für den Körper.

Etwas, dass Dir Sicherheit und Geborgenheit vermittelt hat im Leben, wird Dir plötzlich genommen.

Genau wie bei einem Todesfall im engen sozialen Umfeld erzeugt dieser Verlust Stress für einen Menschen.

Der Körper produziert erhöhte Mengen an Adrenalin und Cortisol.

Auf Dauer sorgen diese Stresshormone dafür, dass das Immunsystem nicht mehr richtig funktioniert und Du wirst anfällig für Krankheiten.

Das Ungleichgewicht des Hormonhaushalts kann dann bei längerer Dauer auch zu psychischen Störungen wie Depressionen führen.

Also keine Sache, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte.

So entgehst Du einer Depression nach der Trennung von Deinem Partner

Jeder leidet unterschiedlich intensiv nach einer Trennung.

Zum einen kommt es auf die Dauer der Beziehung an, zum anderen darauf, wie stark die Gefühle füreinander ausgeprägt waren.

Auch die Art und der Grund der Trennung sind ausschlaggebend.

Aber besonders kommt es darauf an, wie Du generell mit Stresssituationen umgehen kannst.

Wer ein gesundes Selbstwertgefühl hat und mit sich selbst gut zurecht kommt, bei dem wird eine Trennung nicht sofort eine Depressionen auslösen.

Wer jedoch schnell zu persönlicher Unsicherheit und zu Selbstzweifeln tendiert und wer die Schuld alleinig bei sich sucht, dem droht rasch eine Depression nach einer Trennung.

Ratschlag#1 Such Dir Hilfe von außen

Gerade das Gefühl von Einsamkeit nach einer Trennung kann für viele eine riesige Belastung sein.

Depression nach Trennung

Auch wenn Du Dich am liebsten in einem Erdloch vergraben würdest in diesem Moment:

Such Dir einen Ansprechpartner.

Gerade Männer tun sich in solchen Dingen häufig schwer und leiden lieber still und einsam.

Es hilft aber durchaus ungemein, sein Leid mitzuteilen.

Einfach nur Luft ablassen und jemanden zu haben, der Dir zuhört.

Solltest Du niemanden haben in Deinem sozialen Umfeld, dem Du Deine Sorgen anvertrauen kannst, dann zögere nicht:

Wende Dich an einen professionellen Notdienst für Menschen mit Depressionen.

Du wirst sehen, wie gut es tut, wenn Dir einfach mal jemand Gehör schenkt und Du alles aussprechen kannst.

Hab keine Angst, hier wird Dich niemand verurteilen.

Hier darfst Du auch einfach mal schwach sein und wirst aufgefangen von Menschen, die Dich und Deine Situation verstehen, ohne Dir Vorwürfe zu machen.

Ratschlag#2 Verschaffe Dir Ablenkung

Für eine gewisse Zeit ist es absolut ok, sich zurückzuziehen nach einer Trennung und erst einmal zu trauern.

Sofort nach Ablenkung zu suchen, ist nicht ratsam.

Dadurch verdrängst Du Dinge, die Du verarbeiten solltest.

Es gehört durchaus dazu, den Trennungsschmerz zuzulassen, um das Ausmaß an Verlust zu spüren, das ein geliebter Mensch hinterlassen hat.

Für jeden gilt hier ein anderes Zeitfenster.

Manch einer braucht nur ein paar Tage, bis ihm dann die Decke auf den Kopf fällt und er sich Ablenkung sucht.

Andere geben sich ihrem Schmerz mehrere Wochen hin.

Bleib achtsam mit Dir selbst während dieser Zeit.

Wenn Du merkst, dass Du Dich in eine Depression nach der Trennung hineinsteigerst, ist es höchste Zeit.

Zieh die Notbremse, sobald die oben beschriebenen Symptome einer Depression überhandnehmen.

Auch wenn es Dich viel Überwindung kosten kann, komm aus Deiner Komfortzone raus.

Schließ Dich Freunden an bei Unternehmungen, die Dir sonst immer Spaß gemacht haben.

Beginne etwas ganz Neues, das Du schon immer mal ausprobieren wolltest.

Ideal sind Aktivitäten, die Deine volle Aufmerksamkeit fordern.

So machst Du einer Depression nach der Trennung schnell einen Strich durch die Rechnung.

Denn Deine Trauer nährt sich nach einer Trennung überwiegend von Deinen negativen Gedanken zur Situation.

Wenn Du eine Sportart oder Aktivität betreibst, bei der Du 100 Prozent bei der Sache sein musst, haben diese negativen Gedanken gar keinen Raum mehr.

In diesem Moment durchbrichst Du den Kreis und erlaubst Dir, die Welt auch wieder mit anderen Augen zu sehen.

Dein Gehirn erhält neue, positive Impulse 🙂

Ratschlag#3 Verarbeite Deine Beziehung ganz bewusst

Je nach Grund oder/und Art der Trennung gibt es oft Dinge am Ex-Partner, die Dich noch nachträglich belasten und zu einer Depression nach der Trennung führen.

Depression nach Trennung

Dann kreisen Deine Gedanken ununterbrochen darum und es macht Dich buchstäblich krank.

Vielleicht ist Dein Ex-Partner fremdgegangen.

Nun versuchst Du zu hinterfragen, was er an Dir vermisst hat und machst Dir Schuldvorwürfe.

Oder ihm/ihr hat etwas gefehlt in der Beziehung.

Auch in diesem Fall kann das für Dich zu Selbstzweifeln führen nach dem Beenden der Beziehung.

Quäle Dich nicht ewig mit Schuldzuweisungen und lass Dich noch viel weniger von anderen damit belasten.

Zu einer gesunden Beziehung gehören immer zwei.

Wenn Deinen Partner etwas gestört hat, dann ist das ein Grund, ein offenes Gespräch mit Dir zu suchen.

Wenn das nicht möglich war, dann war es vielleicht besser, die Beziehung zu beenden.

Nutze diesen harten Bruch in Deinem Leben und baue Dein Selbstwertgefühl auf.

Wenn Dich Dein Ex-Partner nicht so schätzen konnte, wie Du bist, dann hat das nichts mit Deinen menschlichen Qualitäten zu tun.

Viel eher seid ihr wahrscheinlich sehr unterschiedlich und es fiel dem anderen schwer, Dich zu verstehen.

Umgib Dich ab jetzt wieder mit den Menschen, die ganz auf Deiner Wellenlänge sind.

Wenn Du viel mit Leuten unternimmst, mit denen Du Deine Interessen teilst, dann erzeugt das ein gutes Gefühl in Dir.

Du fühlst Dich gewertschätzt und verstanden.

Deinen Wert als Mensch kannst nur Du selbst bestimmen.

Falls während der Beziehung oder der Trennung Vorwürfe gegen Dich aufgekommen sind, nimm das nicht als absolute Wahrheit hin.

Oft betreffen solche Anschuldigungen gerade denjenigen, der sie ausspricht.

Wir sehen uns selbst in unserem Gegenüber und sind wütend auf etwas, dass wir an uns kennen und nicht annehmen können.

Reduziere Dich also nicht auf die negativen Dinge, die Dir Dein Ex-Partner an den Kopf geworfen hat.

Umgib Dich lieber wieder mit Menschen, die viele Seiten an Dir kennen und schätzen.

Als kleine Hilfe:

Erstelle Dir eine Liste mit Dingen, die Du an Dir selbst magst. Die Liste muss mindestens 50 Punkte aufweisen. 

So eine Liste hilft übrigens auch umgekehrt.

Oft fokussiert man sich nach einer Beziehung nämlich nur auf die negativen Seiten am Ex-Partner.

Dabei gab es natürlich auch viele schöne Momente, die man miteinander erlebt hat.

Sonst wäre man die Verbindung ja nicht eingegangen.

Mach Dir also eine Liste mit 100 Dingen, für die Du Deinem Ex-Partner dankbar bist.

Das klingt am Anfang ziemlich schwierig.

Gerade, wenn man wütend ist auf den anderen, scheint das unmachbar.

Aber gib der Sache mal eine Chance.

Du wirst sehen, dass sich nach und nach immer mehr Dinge finden, die Dir etwas gegeben haben in der Beziehung.

Über solche Übungen lässt sich durchaus eine Depression nach der Trennung Schritt für Schritt auflösen.

Du lernst, auch die positiven Seiten zu sehen.

Der härteste Weg kann manchmal auch der erfolgreichste sein:

Wenn Du nicht über Deine Depression nach der Trennung hinwegkommst, dann kann ein abschließendes Gespräch mit dem Ex-Partner hilfreich sein.

Sofern das möglich ist selbstverständlich.

Vielleicht ist es gut, so ein Gespräch vorzuschlagen, wenn bereits etwas Zeit vergangen ist.

Dann kochen die Emotionen nicht mehr hoch, sobald man sich sieht.

Mit etwas zeitlichen Abstand verhilft die Distanz häufig dazu, die Dinge sachlicher zu betrachten.

Ist ein Gespräch unter vier Augen nicht mehr möglich, dann verfasse einen Brief oder eine Email an Deinen Ex-Partner.

So sortierst Du gleichzeitig Deine eigenen Gedanken und verschaffst Dir Klarheit über Deine Gefühle.

Vielleicht musst Du Deine Zeilen am Ende nicht einmal mehr abschicken.

Versuche beim Schreiben unbedingt verletzende Worte oder Vorwürfe zu vermeiden.

Bleib ganz bei Dir und Deinen Gefühlen.

Beschreibe besser, wie es Dir in der Situation geht, ohne anklagend zu sein.

Ratschlag#4 Trenne Dich von den Dingen, die Dich an die Beziehung erinnern

In den meisten Beziehungen gibt es kleine Aufmerksamkeiten zwischen den Partnern.

Trennung von Dingen

Das können Gegenstände oder Fotos sein, die dann für Dich mit viel Bedeutung aufgeladen sind.

Wenn Du unter einer Depression nach der Trennung leidest, kommt solchen Gegenständen noch mehr Wert zu.

Sie erinnern Dich an Deinen Ex-Partner und allein der Anblick löst Schmerz und Trauer in Dir aus.

Um Dich von der alten Beziehung lösen zu können, solltest Du vorerst alles verbannen, was sich in Deinem direkten Umfeld befinden, und Dich ständig an Deinen Ex-Partner erinnert.

Du musst die Sachen nicht gleich wegschmeißen.

Das könntest Du später mal bereuen, wenn Du Dich mit der Situation abgefunden hast.

Denn Jahre später siehst Du das Ganze vielleicht mit anderen Augen.

Dann ist ein Gegenstand, der einen an die schönen Seiten einer Beziehung erinnert, plötzlich wieder wertvoll.

Tipp:

Besorge Dir eine angemessen große Kiste und pack alle Dinge hinein, die Dich an Deinen Ex-Partner erinnern. Versiegel die Kiste und verstaue sie an einem Ort in Deiner Wohnung, der dir nicht täglich ins Auge fällt. 

Sollten noch persönliche Gegenstände in Deinen vier Wänden rumliegen, die Deinem Ex-Partner gehören, dann lass sie ihm/ihr irgendwie zukommen.

Vielleicht macht ihr eine Übergabe aus.

Oder Du hinterlässt sie bei seinen/ihren Freunden.

Befreie auf jeden Fall Deine Wohnung von allem, was Deine Gedanken auf den Ex-Partner lenken könnte.

Ihr habt zusammengewohnt?

Um Die Depression nach einer Trennung überwinden zu können, stellt Dich das vor eine besondere Herausforderung.

Ist Dein Partner ausgezogen, dann gestalte den Wohnraum um:

  1. Gib den Wänden einen frischen Anstrich.
  2. Stell die Möbel um.
  3. Dekoriere die Wände neu.

Die Aktivität ist gleichzeitig ein guter Weg, frischen Wind in Deine trüben Gedanken zu bringen. So schaffst Du Dir eine Aufgabe, auf die Du Dich voll und ganz konzentrieren kannst. 

Auch Orte, die ihr gern gemeinsam aufgesucht habt, solltest Du vorerst meiden.

Das lässt sich nicht immer umgehen, kann aber einer Depression nach der Trennung entgegenwirken.

Denn nicht selten löst der Besuch eines solchen Ortes, mit dem man den Partner eng in Verbindung bringt, Erinnerungen aus an die gemeinsame Zeit.

Solange Du unter einer Depression nach der Trennung leidest, solltest Du versuchen, Dich auf neue Dinge zu fokussieren.

Vermeide sogenannte Trigger, die Deine Gedanken zurücklenken auf die gemeinsame Vergangenheit.

Ratschlag#5 Öffne Dich für eine neue Beziehung

Manchmal kann etwas Neues genau die richtige Medizin sein, um über etwas Altes hinwegzukommen.

Depression nach Trennung

Natürlich ist es nicht ratsam, seine gesamten Altlasten in eine neue Beziehung einzubringen.

Idealerweise solltest Du wieder mit Dir im Reinen sein, bevor Du Dich auf einen neuen Partner einlässt.

Doch wenn sich die Einsamkeit nach der Trennung einfach nicht abstellen lässt, dann kann ein Flirt manchmal wahre Wunder wirken.

Für manche Menschen belastet eine Depression nach der Trennung sehr stark das Selbstwertgefühl.

Sie fühlen sich ungeliebt und abgestoßen.

Ein neuer Flirt kann in so einem Fall extrem aufbauend wirken.

Zu erfahren, dass man noch attraktiv auf andere wirkt, kann dem Selbstvertrauen einen großen Push geben.

Auch der Hormoncocktail, der beim Flirten ausgeschüttet wird, wirkt sich positiv die Stimmung aus 🙂

Die Gedanken finden ein neues Ziel und es kommt wieder Hoffnung auf für eine schöne, gemeinsame Zukunft.

Es muss nicht sofort eine neue Beziehung daraus werden, um über die alte hinwegzukommen.

Aber ein Flirt Partner bringt den nötigen Schwung zurück ins Leben, um mit der Depression nach der Trennung abschließen zu können.

>