Beziehungsende - 10 Gründe die du kennen solltest

Der heutigen Generation wird vorgeworfen, dass sie Liebe und Partnerschaft zu leichtfertig angeht.

Früher hätte man kaputte Dinge repariert, heute schmeißt man sie einfach weg.

So lautet der Vorwurf der älteren Generation, für die das Konzept der Lebenspartnerschaft noch einen hohen Stellenwert hat.

Auch wenn da mehr als ein Funken Wahrheit mitschwingt, sollte eine Beziehung nicht zwanghaft aufrechterhalten werden.

Es gibt Gründe, die das Beziehungsende einfach unausweichlich machen.

Wann ist eine Beziehung am Ende? 

Der Gedanke, dass die Beziehung am Ende sein könnte, kommt meist wenn man schon richtig in ihr lebt.

Am Anfang gibt es natürlich auch schon Konflikte, aber die Beziehung und der Partner steht über diesen.

Der Wunsch, alles wieder ins Lot zu rücken, ist dann erfahrungsgemäß noch höher ausgeprägt.

Doch wenn sich dann auch im weiteren Verlauf nichts ändert, ist es Zeit, über ein Beziehungsende nachzudenken.

Im Folgenden sind zehn Gründe dargestellt, die darauf hinweisen, dass deine Beziehung am Ende ist.

Außerdem wird die Frage: "Wie beende ich eine Beziehung?" beantwortet.

Finde dein Beziehungsglück

Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.

#1. Durch Gespräche ändert sich nichts

Beziehungsende

Wenn du mit deiner Beziehung unzufrieden bist, solltest du das Gespräch mit dem Partner suchen.

Das ist die Grundvoraussetzung, dass sich überhaupt etwas ändert. 

Ohne Kommunikation funktioniert es in einer Partnerschaft nicht.

Teile deinem Partner mit, was dich unglücklich macht und was dir in eurer Beziehung genau fehlt.

Warte nicht, bis dein Partner den ersten Schritt macht, sondern gehe auf ihn zu.

Steht am Ende dann doch eine Trennung im Raum, ist es für dein Seelenheil wichtig zu wissen, dass du alles versucht hast.

Das eliminiert jegliche Grundlage für Selbstvorwürfe und Schuldgefühle.

Kommst du dann zu dem Entschluss, dass von deinem Partner nichts oder zu wenig zurückkommt, ist die Trennung die logische Konsequenz.

Eine Beziehung, in der einer immer nur investiert und der andere passiv bleibt, kann auf Dauer nicht gut gehen.

Dann liegt es nahe, dass deinem Partner eure Liebe einfach nicht wichtig genug ist.

Es kann natürlich auch sein, dass er Probleme hat, die er erst mal für sich lösen muss.

Wenn du dauerhaft unglücklich bist und dein Partner jegliche Veränderungsversuche ignoriert, ist das einfach keine Basis und das Beziehungsende vorherbestimmt.

#2. Ihr seid aus den falschen Gründen zusammen

Es ist gar nicht so selten, dass sich ein Paar auseinanderliebt, aber dennoch keine Trennung zustande kommt.

In diesem Fall überwiegen einfach andere Gründe, die Partnerschaft aufrechtzuerhalten. Das ist per se auch nicht schlecht oder verwerflich, eine freundschaftliche Partnerschaft zu führen.

Es muss nicht immer die ganze große Liebe oder die absolute Leidenschaft sein.

Vorausgesetzt den Fall, dass beide absolut zufrieden mit dieser Entscheidung sind, spricht nichts dagegen.

Investiert allerdings einer der beiden mehr Liebesgefühle als der andere, wird es problematisch. Hier kommt es auf kurz oder lang zu Konflikten.

Andere Gründe als Liebe für eine Beziehung können zum Beispiel folgende sein: 

  • Angst vor dem Alleinsein,
  • Überforderung mit den Anforderungen des Lebens,
  • Wunsch nach einem Begleiter im Alltag/Leben,
  • finanzielle/emotionale Abhängigkeit,
  • gemeinsame Kinder oder
  • materielle Dinge (Haus, Garten, Auto etc.).

Wichtig ist, dass alles ausgeglichen ist.

Wenn ihr euch dazu entschieden habt, zusammenzubleiben, weil ihr euer gemeinsames Haus nicht verkaufen wollt, ist das in Ordnung.

Nur ist es meistens so, dass einer von beiden bei solch einem Arrangement den Kürzeren zieht, weil er eigentlich mehr möchte.

Wenn dem so ist, sollte das Beziehungsende nicht länger auf sich warten lassen.

#3. In der Beziehung tritt physische/psychische Gewalt auf

Beziehungsende

Wenn du dich von deinem Partner seelisch oder körperlich misshandelt fühlst, ist es Zeit, getrennte Wege zu gehen.

Auch wenn ihn "nur" mal die Hand ausgerutscht ist.

Die Erfahrung zeigt leider, dass es bei dem einen Mal nicht bleibt.

Tausende Schicksale von Frauen, aber auch Männern zeigen, dass gewalttätige Partner sich nicht ändern.

Natürlich kannst du es probieren und ihm klare Grenzen setzen und versuchen seine Beweggründe zu verstehen.

Überschreitet er diese aber dann wieder, solltest du das sofortige Beziehungsende einläuten.

Ein Partner, der dir Gewalt antut, liebt dich nicht und wenn doch hat er eine krankhafte Art dir dies zu zeigen.

Es gibt niemals einen Grund, der Schläge oder verbale Gewalt rechtfertigt.

Hilfe bei häuslicher Gewalt bekommst du bei der Polizei oder bei der Familienhilfe.

Die Frage: "Wann ist eine Beziehung am Ende", lässt sich ohne zu zögern so beantworten: Wenn häusliche Gewalt im Spiel ist!

Finde dein Beziehungsglück

Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.

#4. Ihr könnt euch nicht mehr vertrauen 

Mit einer Beziehung gehen wir ein sehr intimes Bündnis zu einem anderen Menschen ein.

Kaum einem anderen öffnen wir uns so sehr, wie dem Partner.

Da versteht es sich von selbst, dass Vertrauen die Grundlage einer Beziehung ist.

Mit dem Partner teilen wir eine ganze Menge.

Das betrifft nicht nur persönliche Gedanken, Sorgen und Erlebnisse, sondern auch materielle Dinge, wie Geld und andere Besitztümer.

Es kann verschiedene Gründe dafür geben, warum das Vertrauen abhandenkommt.

Meist liegt dem ein Seitensprung zugrunde. 

Ist der Partner einmal fremdgegangen, schwingt bei vielen die Angst mit, dass er dies noch einmal tut.

Da schleichen sich dann Klassiker, wie das Handy kontrollieren oder dem Partner heimlich verfolgen ein.

Bis zu einem gewissen Maß ist das auch nachvollziehbar und im Rahmen.

Doch ist die Beziehung über lange Zeit nur noch von Misstrauen geprägt, deutet das auf das Beziehungsende hin.

Dann ist das Beziehung Beenden auch leicht gemacht, da das komplette Fundament fehlt

#5. Die Nähe von glücklichen Paaren ist nur schwer aushaltbar

Beziehungsende

Schnürt es dir beim Anblick eines glücklichen Paares regelrecht die Kehle zu oder spürst du dann eine starke Sehnsucht, fehlt dir in deiner Beziehung ganz klar etwas.

Glückliche Menschen freuen sich über das Glück der anderen. Unglückliche Menschen werden an das erinnert, was sie schmerzlich vermissen.

Es kann durchaus sein, dass du durch das Liebesglück der anderen an dein eigenes vergangenes Glück erinnert wirst.

Das schmerzt, aber vor allem zeigt es dir, dass mit deiner Beziehung etwas ganz und gar nicht stimmt.

Versuche dann den Wert in deiner Partnerschaft, wieder zu finden. Kannst du diesen partout nicht benennen, ist ein Beziehungsende sinnvoll.

Wenn man nicht weiß, warum man eigentlich mit dem anderen zusammen ist, stellt das keine gute Beziehungsbasis dar.

#6. Ihr habt das Interesse aneinander verloren

Du kommst von deinem ersten Arbeitstag nach Hause und dein Partner möchte nicht wissen, wie es abgelaufen ist.

Stundenlang hast du die Wohnung aufgeräumt und dich für ihn in Schale geworfen und er würdigt dich keines Blicks.

Kommen dir solche Szenarien in deiner Beziehung bekannt vor? 

Dann kann es sein, dass dein Partner das Interesse an dir und eurer Beziehung verloren hat.

Prinzipiell ist es nicht ungewöhnlich, wenn du für deinen Partner nicht mehr so im Zentrum der Aufmerksamkeit stehst, wie es am Anfang der Fall war.

Versuche daher für dich herauszufinden, ob es sich bei dem abflauenden Interesse um verletzende Ignoranz oder nur sich einschleichende Normalität handelt.

Nun musst du für dich entscheiden, ob das tragbar ist oder nicht.

Verletzt dich sein Desinteresse und zeigt er dafür in einem Gespräch kein Verständnis, rückt das Beziehungsende in den Fokus.

#7. Ihr findet keine Gemeinsamkeiten mehr

Ihr müsst nicht alles gemeinsam machen und auch nicht immer einer Meinung sein.

Unterschiede können eine Beziehung durchaus beflügeln.

Doch wenn es so gar keine Gemeinsamkeiten gibt, wird es schwierig.

Das ist vor allem dann der Fall, wenn es solche Dinge, wie Kinder, Hochzeit, Hausbau oder feste Wertvorstellungen betrifft.

Über das Fehlen gemeinsamer Hobbys kann man leicht hinwegsehen oder diese mit Freunden erledigen.

Aber so essenzielle Dinge, wie ein gemeinsames Heim oder die Familienplanung sind beziehungsinterne Angelegenheiten.

Über diese muss sich das Paar einig sein.

Möchtest du gerne eine Familie gründen und dein Partner aber nicht, solltest du ihm zuliebe nicht darauf verzichten.

Das wirst du wahrscheinlich irgendwann tief bereuen. Bei Uneinigkeiten dieser Tragweite ist das Beziehungsende die einzig sinnvolle Lösung.

#8. Der Alltag funktioniert nicht

Der Alltag und so banale Dinge, wie Einkaufen, Kochen und Putzen sind bei einem frisch verliebten Paar noch in weiter Ferne.

Doch irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo es sich mit solchen Dingen auseinandersetzen muss.

Wenn beide arbeiten, müssen Haushalt und alles Organisatorische gemeinsam erledigt werden.

Kommt ihr hier auf überhaupt keinen Nenner, wird es schwierig mit dem harmonischen Zusammenleben.

Nicht selten lebt dann ein Paar die "einer macht alles und der andere nichts" Mentalität.

Ist das für beiden Seiten in Ordnung, spricht nichts dagegen.

Doch ist der eine nur genervt und gestresst, geht das auch auf Kosten der Beziehung.

Wenn diese nur noch zum Ärgernis mutiert, ist das Beziehungsende manchmal unausweichlich.

Finde dein Beziehungsglück

Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.

#9. Du fühlst dich eingeengt

Beziehungsende

Auch wenn eine Beziehung eine sehr enge Verbindung ist, sollte sich jeder seinen Freiraum bewahren dürfen.

Die Partner hatten schließlich vor ihrem Zusammentreffen auch schon ein Leben, in dem es Familie, Freunde und Hobbys gab.

Mit einer Beziehung lässt man das nicht alles hinter sich. 

Hast du das Gefühl, dass dein Partner extrem klammert und dich zu sehr an dich binden möchte? 

Betrachtet er jede beziehungsexterne Unternehmung kritisch?

Dann solltest du das Gespräch suchen und ihm mitteilen, dass du dich eingeengt fühlst und deinen Freiraum brauchst. 

Begegnet er dem mit Verständnis, musst du ihm etwas Zeit geben, seine Versprechungen umzusetzen. Das ist mitunter gar nicht so leicht.

Ändert sich aber gar nichts an seinen Besitzansprüchen dir gegenüber, solltest du über ein Beziehungsende nachdenken.

#10. Die Loyalität fehlt

Eine wichtige Grundlage neben dem Vertrauen ist die Loyalität in einer Beziehung.

Das heißt, der Partner sollte dich unterstützen, und zwar in allen Belangen, die dir wichtig sind.

Kritisiert er dich ständig in Dingen, die dir viel bedeuten, darfst du zurecht enttäuscht sein. 

Es geht nicht darum, dass er dich nicht auf deine Fehler hinweisen oder sachliche Kritik aussprechen darf. 

Aber hast du das Gefühl, dass er dich wie ein Kind behandelt, befindet sich die Beziehung am Ende.

So kann keine Partnerschaft auf Augenhöhe stattfinden und du lebst mit dem Gefühl, nicht gut genug zu sein.

Auch wenn er ständig etwas an dir auszusetzen hat, ist das für ein harmonisches Zusammenleben kontraproduktiv.

Plötzlich gefällt ihm die Art, wie du dich kleidest, dich frisierst, wie du lachst, gehst und sprichst nicht mehr.

In diesem Fall solltest du ihn mitteilen, dass du dich von ihm abgelehnt fühlst. 

Läuft die Aussprache nur ins Leere, ist es Zeit für das Beziehungsende. 

In einer Partnerschaft sollte sich jeder so geben können, wie er ist und sich von dem anderen angenommen und geliebt fühlen.

Wie beendet man eine Beziehung?

Ist der "Point-of-no-return" erreicht und gibst du eurer Beziehung keine Chance mehr, kommt nun der Trennungsakt an sich.

Lange hast du hin und her überlegt und nun ist die Entscheidung gefallen.

Dann steht erst mal die Frage: "Wie beende ich eine Beziehung?" im Raum.

Das fällt vielen sehr schwer, deshalb sind hier die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

  1. immer nur persönlich (via SMS und Co. ist tabu),
  2. an einem ruhigen Ort (nicht in der Öffentlichkeit),
  3. nur in Anwesenheit der Partner (keine Dritten),
  4. ohne Vorwürfe und Kränkungen und
  5. in einem ruhigen Ton.

Wie beendet man eine Beziehung, wenn der Partner labil ist?

Viele Menschen haben Angst vor einer Trennung, weil sie den Partner damit vor den Kopf stoßen.

Besonders schwierig wird es, wenn der Partner emotional instabil ist. 

Das heißt, du hast die Befürchtung, dass er nach der Trennung in ein tiefes Loch fällt oder sich gar etwas antut.

Auch wenn dich das belastet, ist das kein Grund, die Beziehung künstlich am Leben zu erhalten. 

Das einzige, was du tun kannst, ist dafür zu sorgen, dass der Partner nach eurer Trennung ein stabiles soziales Netzwerk vorfindet. 

Sprich mit seinen Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freunden.

Teile diesen mit, dass eure Beziehung für dich am Ende ist. 

Bitte sie darum, in den nächsten Tagen und Wochen ein Auge auf den Partner zu haben und ihn in seiner schweren Zeit zu unterstützen. 

Alles andere entzieht sich leider den Rahmen deiner Möglichkeiten.

Damit hast du dir das Beziehung beenden nicht leicht gemacht.

Finde dein Beziehungsglück

Wie du die richtige Partnerin findest und dein Glück teilen kannst, ohne viel Zeitaufwand und dich verstellen zu müssen.

>